Interessen, Ideen und Institutionen
Ideen, Interessen und Institutionen markieren drei Zugänge zur Strukturanalyse des menschlichen Zusammenlebens: Ideen sind der Ausdruck für die Wertbezogenheit des menschlichen Handelns, Interessen bestimmen die Richtung des sozialen Handelns, Institutionen verleihen diesem Dauer und Verbindlichkeit...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Opladen
Westdeutscher Verlag
[1990]
|
In: | Year: 1990 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Sociology
B Interest / Mediation / Institutionalization |
Further subjects: | B
Interest
B Collection of essays B National Socialism B Intellectual B Social structure B Social Structure B Society B Institution B Social class |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Ideen, Interessen und Institutionen markieren drei Zugänge zur Strukturanalyse des menschlichen Zusammenlebens: Ideen sind der Ausdruck für die Wertbezogenheit des menschlichen Handelns, Interessen bestimmen die Richtung des sozialen Handelns, Institutionen verleihen diesem Dauer und Verbindlichkeit. Aus den Spannungsverhältnissen zwischen Ideen, Interessen und Institutionen ergeben sich Struktur und Dynamik sozialer Ordnungen. Aus diesem Ansatz, der in der Tradition der Soziologie Max Webers liegt, werden die rolle der Intellektuellen, die Ausbildung von Subkulturen, Shcichten und Klassen, die Bedeutung der Institutionen für die Modernisierung und die Formung der politischen Kultur sowie die Ordnungsidee der Nation und des Nationalstaats analysiert. |
---|---|
Item Description: | Enthält Literaturangaben |
Physical Description: | 300 Seiten, 23 cm |
ISBN: | 353111879X |