Interessen, Ideen und Institutionen

Ideen, Interessen und Institutionen markieren drei Zugänge zur Strukturanalyse des menschlichen Zusammenlebens: Ideen sind der Ausdruck für die Wertbezogenheit des menschlichen Handelns, Interessen bestimmen die Richtung des sozialen Handelns, Institutionen verleihen diesem Dauer und Verbindlichkeit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Lepsius, Mario Rainer 1928-2014 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Opladen Westdeutscher Verlag [1990]
In:Jahr: 1990
normierte Schlagwort(-folgen):B Soziologie
B Interesse / Mediation / Institutionalisierung
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Intellektueller
B Sozialstruktur
B Social Structure
B Gesellschaft
B Institution
B Interesse
B Soziale Klasse
B Nationalsozialismus
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Ideen, Interessen und Institutionen markieren drei Zugänge zur Strukturanalyse des menschlichen Zusammenlebens: Ideen sind der Ausdruck für die Wertbezogenheit des menschlichen Handelns, Interessen bestimmen die Richtung des sozialen Handelns, Institutionen verleihen diesem Dauer und Verbindlichkeit. Aus den Spannungsverhältnissen zwischen Ideen, Interessen und Institutionen ergeben sich Struktur und Dynamik sozialer Ordnungen. Aus diesem Ansatz, der in der Tradition der Soziologie Max Webers liegt, werden die rolle der Intellektuellen, die Ausbildung von Subkulturen, Shcichten und Klassen, die Bedeutung der Institutionen für die Modernisierung und die Formung der politischen Kultur sowie die Ordnungsidee der Nation und des Nationalstaats analysiert.
Beschreibung:Enthält Literaturangaben
Physische Details:300 Seiten, 23 cm
ISBN:353111879X