Philosophia in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen: zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike : Akten der 17. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 16.-17. Oktober 2014 in Zürich

Die Pluralisierung des Philosophiebegriffs gehört zu den Charakteristika der ersten Jahrhunderte nach Christus – einer mit tiefgreifenden Veränderungen verbundenen Epoche, die sich allgemein in faszinierender Weise mit unserer Gegenwart berührt. Zu nennen ist insbesondere eine (angesichts der genann...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Karl und Gertrud Abel-Stiftung (VerfasserIn)
Beteiligte: Riedweg, Christoph 1957- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Französisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Boston Berlin De Gruyter [2017]
In: Philosophie der Antike (Band 34)
Jahr: 2017
Schriftenreihe/Zeitschrift:Philosophie der Antike Band 34
normierte Schlagwort(-folgen):B Philosophie / Begriff / Geschichte 50 v. Chr.-400
weitere Schlagwörter:B Philosophy, Medieval Congresses
B Imperial Period / cultural history
B Theology, Doctrinal
B Philosophy, Ancient
B Philosophy, Medieval
B Kaiserzeit
B Kulturgeschichte
B Philosophy, Ancient Congresses
B PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical
B Konferenzschrift 2014 (Zürich)
B Theology, Doctrinal History Early church, ca. 30-600 Congresses
B Aristoteles
B Aristotle
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 978-1-5015-0523-2
Erscheint auch als: 978-1-5015-0525-6
Erscheint auch als: 978-1-5015-1429-6