Ethnische Kolonien: Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés

Klappentext: Migranten versuchen in segregierten Wohngebieten durch Selbstorganisation sich aktiv mit den ökonomischen, sozialen und kulturellen Folgeproblemen auseinanderzusetzen. Doch trotz der immer wiederkehrenden Debatten in der deutschen Stadt- und Migrationssoziologie zur Bedeutung der ethnis...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Ceylan, Rauf 1976- (Autre)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006
Dans:Année: 2006
Collection/Revue:SpringerLink Bücher
Springer eBook Collection Humanities, Social Science
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Duisburg-Hochfeld / Café / Auto-organisation / Immigré turc / Ségrégation (Sociologie)
B Duisburg-Hochfeld / Mosquée / Auto-organisation / Immigré turc / Ségrégation (Sociologie)
B Duisburg-Hochfeld / Culture quotidienne / Auto-organisation / Immigré turc / Ségrégation (Sociologie)
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Intégration
B Ethnicité
B Social Sciences
B Turks Germany Social conditions
B Migration
B Social Sciences, general
B Ethnische Kolonie
B Sociologie des migrations et des relations interculturelles
B Coffeehouses Political aspects Germany
B Mosques as community centers
B Germany Ethnic relations
B Sociology
B BRD
B Duisburg
B Politique des étrangers
Accès en ligne: Couverture
Compte rendu
Rezension (Verlag)
Accès probablement gratuit
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Klappentext: Migranten versuchen in segregierten Wohngebieten durch Selbstorganisation sich aktiv mit den ökonomischen, sozialen und kulturellen Folgeproblemen auseinanderzusetzen. Doch trotz der immer wiederkehrenden Debatten in der deutschen Stadt- und Migrationssoziologie zur Bedeutung der ethnischen Kolonien für den Integrationsprozess, fehlen in der Forschung weitgehend systematische und empirische Erkenntnisse über das alltagsnahe Binnenleben. Vor diesem Hintergrund soll mit dieser Fallstudie eine Forschungslücke geschlossen werden. Im Fokus der Untersuchung stehen die wichtigsten Kristallisationspunkte, die türkischen Moscheen und die Cafés, eines Duisburger Stadtteils. Durch eine empirische Forschung wird dargelegt, wie sich die untersuchten Einrichtungen in der Auseinandersetzung mit den lokalen Bedingungen von ihrem Selbstverständnis her ändern.
Description matérielle:Online-Ressource (272S. 5 Abb, digital)
ISBN:3531904841
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-531-90484-9