Wissenssümpfe: Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln
Bei der ersten Staffel der Fernsehserie True Detective handelt es sich um einen Krimi, der auf den ersten Blick geschickt mit allzu gewöhnlichen Genrekonventionen spielt. Auf den zweiten Blick stellt die Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer vor große Herausforderungen, lässt sich doch zeigen, dass...
Collaborateurs: | ; ; |
---|---|
Type de support: | Électronique Livre |
Langue: | Allemand |
Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
Wiesbaden
Springer VS
2017
|
Dans: | Année: 2017 |
Collection/Revue: | SpringerLink Bücher
|
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
True Detective (Émission de télévision)
/ Recherche interdisciplinaire
|
Sujets non-standardisés: | B
Social Sciences
B Sociology B Social sciences in mass media B Mass Media B Motion pictures and television B Recueil d'articles B Communication |
Accès en ligne: |
Couverture Volltext (lizenzpflichtig) |
Résumé: | Bei der ersten Staffel der Fernsehserie True Detective handelt es sich um einen Krimi, der auf den ersten Blick geschickt mit allzu gewöhnlichen Genrekonventionen spielt. Auf den zweiten Blick stellt die Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer vor große Herausforderungen, lässt sich doch zeigen, dass die Serie eine Reihe großer Fragen nach Zeit, Religion, Ort, Gerechtigkeit, Wissen, Form und Darstellungsweisen aufwirft, ohne endgültige Antworten vorzugeben. True Detective führt in Wissenssümpfe, die sich - wenn überhaupt - nur interdisziplinär durchqueren lassen. Der Diskurs in diesem Band spannt sich von Anglistik, Amerikanistik und Erziehungswissenschaft über Politologie, Philosophie und Medienwissenschaft bis hin zu Theologie und Psychoanalyse und lädt dazu ein, True Detective noch einmal - und vielleicht anders - zu sehen. Der Inhalt Serie als symbolische Form.- Naturphilosophische Annäherungen.- Der Nihilismus und die Ewige Wiederkehr des Bösen.- True Religion.- Mythische Subtexte.- The Truth of True Detective.- Raum und Region.- Die Weis(s)heit des Detektivs.- Kaputte Typen.- u.a. Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaften und Anglistik/Amerikanistik Die Herausgeber Dr. Mark Arenhövel ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden. Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der Politischen Bildung an der TU Dresden. Dr. Olaf Sanders ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der TU Dresden Serie als symbolische Form -- Naturphilosophische Annäherungen -- Der Nihilismus und die Ewige Wiederkehr des Bösen -- True Religion -- Mythische Subtexte -- The Truth of True Detective -- Raum und Region -- Die Weis(s)heit des Detektivs -- Kaputte Typen -- Über Finden, Fallen und Fehler -- Sherlock Holmes in Louisiana -- True Detective und das kulturelle Projekt der American Gothic u.a |
---|---|
Description matérielle: | Online-Ressource (XI, 287 S. 55 Abb, online resource) |
ISBN: | 3658135905 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1007/978-3-658-13590-4 |