Der Glaube und seine Gründe: Beiträge zur Religiösen Epistemologie
Lassen sich religiöse Überzeugungen mit Vernunft rechtfertigen? Unterscheidet sich die Rechtfertigung religiöser von der Rechtfertigung anderer, nicht-religiöser Überzeugungen? Welche Kriterien sind für die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen geeignet? Fragen wie diese beschäftigen die religiöse...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Électronique Livre |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Dans: | Année: 2022 |
Collection/Revue: | Religion in Philosophy and Theology
|
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Religion
/ Théorie de la connaissance
B Théorie théologique de la connaissance B Foi / Philosophie des religions / Théorie de la connaissance / Niebuhr, Reinhold 1892-1971 |
Sujets non-standardisés: | B
Array
B Philosophie des religions B Théologie systématique B Religion in Philosophy and Theology B theology of language B Théorie de la connaissance B Glaubensbegründung B ultimatum game B Recueil d'articles B Religiöse Epistemologie |
Accès en ligne: |
Accès probablement gratuit Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Édition parallèle: | Non-électronique
|
MARC
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1790091020 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250225140331.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 220218s2022 xx |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783161613357 |c PDF |9 978-3-16-161335-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161335-7 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1790091020 | ||
035 | |a (DE-599)KEP076672654 | ||
035 | |a (OCoLC)1298252547 | ||
035 | |a (PRE)39975 | ||
035 | |a (DE-627-1)076672654 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 0 | |a 212.6 |q SEPA | |
084 | |a CC 8500 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/17709: | ||
084 | |a 08.37 |2 bkl | ||
100 | 1 | |8 1\p |e HerausgeberIn |0 (DE-588)1056046554 |0 (DE-627)793880440 |0 (DE-576)412053756 |4 edt |a Breul, Martin |d 1986- | |
109 | |a Breul, Martin 1986- | ||
245 | 1 | 4 | |a Der Glaube und seine Gründe |b Beiträge zur Religiösen Epistemologie |c Martin Breul, Klaus Viertbauer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 290 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Religion in Philosophy and Theology | |
520 | |a Lassen sich religiöse Überzeugungen mit Vernunft rechtfertigen? Unterscheidet sich die Rechtfertigung religiöser von der Rechtfertigung anderer, nicht-religiöser Überzeugungen? Welche Kriterien sind für die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen geeignet? Fragen wie diese beschäftigen die religiöse Epistemologie. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes stecken sich das Ziel, eine Kartographierung der wichtigsten gegenwärtigen Modelle in dieser Debatte im Kontext der deutschsprachigen Theologie vorzunehmen. Sie suchen explizit den Dialog zwischen verschiedenen theologischen und religionsphilosophischen Denkformen, um in Form einer übersichtlichen Darstellung einen möglichst weit gefassten Begriff von religiöser Epistemologie zu entwickeln und in die Vielschichtigkeit der Begründungsmodelle religiöser Überzeugungen einzuführen.InhaltsübersichtMartin Breul/Klaus Viertbauer: Einleitung Zur epistemischen Relevanz religiöser Erfahrung Eva Schmidt: Religiöse Erfahrung: Inhalt, epistemische Signifikanz und Expertise − Hans Julius Schneider: Über den Erkenntnisanspruch religiöser Erfahrungen Diskurstheorie und Pragmatismus Martin Breul: Kommunikative Vernunft und rationale Glaubensverantwortung. Potenziale und Probleme einer diskurstheoretisch formatierten religiösen Epistemologie − Klaus Viertbauer: Religiöse Epistemologie im Anschluss an Jürgen Habermas Hermeneutik und postanalytische Philosophie Martin Dürnberger: Dynamische Heilsgewissheiten. Postanalytische Impulse zur Eigenart religiösen Glaubens − Hartmut von Sass: Von der Begründung zur Explikation. Eine Revision religiöser Epistemologie Transzendentalphilosophie Aaron Langenfeld: Schmutziges Denken. Versuch über Theologie als antielitäre Epistemologie − Saskia Wendel: Theologie – rationale Rechtfertigung der Praxis der Nachfolge Jesu Analytische Religionsphilosophie und Theologie Sebastian Gäb: Realismus und Mysterium: Ein Plädoyer für religiöse Skepsis − Georg Gasser: Analytische Modelle zur Rechtfertigung religiöser Überzeugungen Postmoderne und Poststrukturalismus Patrick Becker: Die Erfahrung des (ganz) anderen. Zu einem kultursensiblen Umgang mit (religiösen) Überzeugungen − Anne Weber: »Postmoderne« Anfragen an »moderne« religiöse Epistemologien. Denkversuche zwischen Verständigung, Widerstreit und différance | ||
520 | |a Is the justification of religious beliefs different from the justification of non-religious beliefs? What criteria seem appropriate for the justification of religious beliefs? Religious epistemology addresses questions like these. The contributors to this volume explore these questions and in doing so specifically seek dialogue with researchers of diverse provenance in philosophy and theology.Survey of contentsMartin Breul/Klaus Viertbauer: Einleitung Zur epistemischen Relevanz religiöser Erfahrung Eva Schmidt: Religiöse Erfahrung: Inhalt, epistemische Signifikanz und Expertise − Hans Julius Schneider: Über den Erkenntnisanspruch religiöser Erfahrungen Diskurstheorie und Pragmatismus Martin Breul: Kommunikative Vernunft und rationale Glaubensverantwortung. Potenziale und Probleme einer diskurstheoretisch formatierten religiösen Epistemologie − Klaus Viertbauer: Religiöse Epistemologie im Anschluss an Jürgen Habermas Hermeneutik und postanalytische Philosophie Martin Dürnberger: Dynamische Heilsgewissheiten. Postanalytische Impulse zur Eigenart religiösen Glaubens − Hartmut von Sass: Von der Begründung zur Explikation. Eine Revision religiöser Epistemologie Transzendentalphilosophie Aaron Langenfeld: Schmutziges Denken. Versuch über Theologie als antielitäre Epistemologie − Saskia Wendel: Theologie – rationale Rechtfertigung der Praxis der Nachfolge Jesu Analytische Religionsphilosophie und Theologie Sebastian Gäb: Realismus und Mysterium: Ein Plädoyer für religiöse Skepsis − Georg Gasser: Analytische Modelle zur Rechtfertigung religiöser Überzeugungen Postmoderne und Poststrukturalismus Patrick Becker: Die Erfahrung des (ganz) anderen. Zu einem kultursensiblen Umgang mit (religiösen) Überzeugungen − Anne Weber: »Postmoderne« Anfragen an »moderne« religiöse Epistemologien. Denkversuche zwischen Verständigung, Widerstreit und différance | ||
601 | |a Beitrag | ||
650 | 4 | |a Religion in Philosophy and Theology | |
650 | 4 | |a theology of language | |
650 | 4 | |a Erkenntnistheorie | |
650 | 4 | |a Glaubensbegründung | |
650 | 4 | |a Systematische Theologie | |
650 | 4 | |a Religionsphilosophie | |
650 | 4 | |a Religiöse Epistemologie | |
650 | 4 | |a Array | |
650 | 4 | |a ultimatum game | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4049396-9 |0 (DE-627)106187155 |0 (DE-576)209081880 |2 gnd |a Religion |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4070914-0 |0 (DE-627)106099086 |0 (DE-576)209182261 |2 gnd |a Erkenntnistheorie |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4185082-8 |0 (DE-627)10466035X |0 (DE-576)210030011 |2 gnd |a Theologische Erkenntnistheorie |
689 | 1 | |5 DE-101 | |
689 | 2 | 0 | |d s |0 (DE-588)4071867-0 |0 (DE-627)104707917 |0 (DE-576)209185139 |2 gnd |a Glaube |
689 | 2 | 1 | |d s |0 (DE-588)4049415-9 |0 (DE-627)104598581 |0 (DE-576)209081953 |2 gnd |a Religionsphilosophie |
689 | 2 | 2 | |d s |0 (DE-588)4070914-0 |0 (DE-627)106099086 |0 (DE-576)209182261 |2 gnd |a Erkenntnistheorie |
689 | 2 | 3 | |d p |0 (DE-588)118734792 |0 (DE-627)079515800 |0 (DE-576)162379366 |2 gnd |a Niebuhr, Reinhold |d 1892-1971 |
689 | 2 | |5 (DE-627) | |
776 | 1 | |z 9783161611698 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Der Glaube und seine Gründe |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2022 |h VIII, 290 Seiten |w (DE-627)1789163021 |z 9783161611698 |z 3161611691 |k Non-Electronic |
856 | |u https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/files/102397/102397.pdf |x unpaywall |z Vermutlich kostenfreier Zugang |h repository [oa repository (via OAI-PMH doi match)] | ||
856 | 4 | 0 | |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-161335-7 |m X:PRESELECT |x Aggregator |z lizenzpflichtig |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161335-7 |m X:PRESELECT |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |
883 | |8 1 |a cgwrk |d 20241001 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS-197-MSE | ||
912 | |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a ZDB-197-MSR |b 2022 | ||
912 | |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
936 | r | v | |a CC 8500 |b Abhandlungen |k Philosophie |k Systematische Philosophie |k Religionsphilosophie |k Abhandlungen |0 (DE-627)1270639315 |0 (DE-625)rvk/17709: |0 (DE-576)200639315 |
936 | b | k | |a 08.37 |j Religionsphilosophie |q SEPA |0 (DE-627)106405578 |
950 | |a Publisher collection Mohr Siebeck | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
951 | |a BO | ||
ACO | |a 1 | ||
ELC | |a 1 | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-ixtheo_ob001.raw | ||
REL | |a 1 | ||
SPR | |a 1 |t IXT | ||
STA | 0 | 0 | |a Cognition theory,Epistemology,Theory of knowledge,Knowledge,Faith,Faith,Belief in God,Religion,Religion in literature,Religions,Religion,Religious philosophy,Philosophy of religion,Religion,Systematic theology,Theological cognition theory,Theory of knowledge,Cognition theory,Theological knowledge,Knowledge |
STB | 0 | 0 | |a Foi,Foi,Philosophie des religions,Religion,Religions,Religion,Théologie systématique,Théorie de la connaissance,Épistémologie,Théorie théologique de la connaissance |
STC | 0 | 0 | |a Epistemología,Epistemología teológica,Fe,Fe,Filosofía de religión,Religión,Religión,Religión,Teología sistemática |
STD | 0 | 0 | |a Epistemologia teologica,Epistemologia,Teoria epistemiologica,Teoria epistemiologica,Fede,Fede,Filosofia della religione,Religione,Religione,Religione,Teologia sistematica |
STE | 0 | 0 | |a 信念,信念,信心,信德,信心,信德,宗教,宗教,宗教哲学,知识论,认识论,神学认识论,神学知识论,系统神学 |
STF | 0 | 0 | |a 信念,信念,信心,信德,信心,信德,宗教,宗教,宗教哲學,知識論,認識論,神學認識論,神學知識論,系統神學 |
STG | 0 | 0 | |a Epistemologia,Epistemologia teológica,Filosofia da religião,Fé,Fé,Religião,Religião,Teologia sistemática |
STH | 0 | 0 | |a Вера (мотив),Вера,Религия,Религия (мотив),Систематическое богословие,Теологическая теория познания,Теория познания,Философия религии |
STI | 0 | 0 | |a Γνωσιολογία,Γνωσιοθεωρία,Επιστημολογία,Θεολογική επιστημολογία,Θρησκεία,Θρησκεία (μοτίβο),Πίστη (μοτίβο),Πίστη,Συστηματική θεολογία,Φιλοσοφία της θρησκείας |
SUB | |a REL | ||
SYE | 0 | 0 | |a Epistemologie,Epistologie,Erkenntnisphilosophie,Gnoseologie,Epistemologie,Epistologie,Erkenntnislehre,Erkenntnisphilosophie,Gnoseologie |
SYG | 0 | 0 | |a Religion,Mystik,Mythologie , Epistemologie,Epistologie,Erkenntnisphilosophie,Gnoseologie,Epistemologie,Epistologie,Erkenntnislehre,Erkenntnisphilosophie,Gnoseologie , Theologische Erkenntnislehre , Glauben,Gottesglaube,Überzeugung , Epistemologie,Epistologie,Erkenntnisphilosophie,Gnoseologie,Epistemologie,Epistologie,Erkenntnislehre,Erkenntnisphilosophie,Gnoseologie , Niebuhr, Karl Paul Reinhold,1892-1971,Nibur, Rejnold,1892-1971 |