Religionstheologie als Religionskritik: Studien zu radikalisierter Religion und zum Christentum im Kontext von Pluralität und Säkularität

Fundamentalistisch, fanatisch, intolerant, dogma­tistisch – so werden «radikalisierte» Ausprägungen von Religion bezeichnet. Sie sind oft eine Reaktion auf gesellschaftliche Säkularität und Liberalität. Reinhold Bernhardt fragt nach solchen Erscheinungsformen und ihren Gehalten – ausserhalb wie inne...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Bernhardt, Reinhold 1957-
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich [2023]
Dans: Beiträge zu einer Theologie der Religionen (Band 27)
Année: 2023
Collection/Revue:Beiträge zu einer Theologie der Religionen Band 27
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Pluralisme religieux / Sécularisation / Christianisme / Histoire
B Judaïsme / Christianisme / Islam / Tolérance religieuse / Fondamentalisme / Prétention à l'exclusivité / Théologie des religions / Critique de la religion
Sujets non-standardisés:B Sociologie des religions
B Secularization (Theology)
B Critique de la religion
B Recueil d'articles
B Religious Pluralism Christianity
B Church and the world
B Dogmatique
B Philosophie des religions
B Théologie des religions
B Religionswissenschaften
B Théologie systématique
B Secularism
B Dialogue interreligieux
Accès en ligne: Volltext (Libre accès)
Informations sur les droits:CC BY-NC-ND 4.0
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Fundamentalistisch, fanatisch, intolerant, dogma­tistisch – so werden «radikalisierte» Ausprägungen von Religion bezeichnet. Sie sind oft eine Reaktion auf gesellschaftliche Säkularität und Liberalität. Reinhold Bernhardt fragt nach solchen Erscheinungsformen und ihren Gehalten – ausserhalb wie innerhalb des Christentums – und unterzieht sie einer theologischen Kritik. So wird Religionstheologie zur Religionskritik. Eng damit zusammen hängt auch die Frage nach dem Spannungsfeld von religiöser Pluralität und Säkulari­tät. Wie lassen sich Menschen, die sich nicht zum christlichen Glauben bekennen, in eine Beziehung zu Gott und Jesus Christus setzen? Wie deutet man das Christentum im Kontext einer religiös vielfäl­tigen und zugleich zu weiten Teilen nichtreligiösen Gesellschaft? Wie positionieren sich die Kirchen? Und wie kann eine Religion, die sich auf ihre multi­religiöse und säkulare soziokulturelle Umgebung einlässt, theologisch und praktisch mit radikali­sierten Ausprägungen umgehen?
Description matérielle:1 Online-Ressource (251 Seiten)
ISBN:3290185915