Die "Wilden" und die "Zivilisierten": Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung
Die Kolonisation der Erde durch die Europäer vom 15. bis zum 18. Jahrhundert mit ihren tiefen Eingriffen in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der überseeischen Länder ist das Thema dieses Buches. Zugleich wird gezeigt, wie die Europäer selbst auf die Herausforderung antwort...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Livre |
Langue: | Allemand |
Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
München
Beck
1976
|
Dans: | Année: 1976 |
Collection/Revue: | Beck'sche Sonderausgaben
|
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Europe
/ Contact culturel
/ Außereuropäische Länder
/ Histoire 1492-1800
B Histoire 1492-1800 B Colonisation |
Sujets non-standardisés: | B
Colonisation
B Außereuropäische Länder B Europe B Histoire 1492-1800 B Contact culturel |
Accès en ligne: |
Table des matières |
Résumé: | Die Kolonisation der Erde durch die Europäer vom 15. bis zum 18. Jahrhundert mit ihren tiefen Eingriffen in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der überseeischen Länder ist das Thema dieses Buches. Zugleich wird gezeigt, wie die Europäer selbst auf die Herausforderung antworteten, die die Begegnung mit der überseeischen Welt für sie bedeutete. Dabei wird ein Vorgang der Selbstbewußtwerdung der Europäer sichtbar, der zu den erregendsten in der Geistesgeschichte der Neuzeit gehört. Urs Bitterlis Buch, bereits ein Standardwerk der Kolonialgeschichte, bietet einen neuen, ungewohnten Zugang zur Geschichte der europäischen Expansion. |
---|---|
Description: | Literaturverz. S. [473] - 484 |
Description matérielle: | 494 S., 29 Abb., 22,5 cm |
ISBN: | 3406061362 |