Wie christlich ist unsere Gesellschaft?: das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität

Während Deutschland kulturell und religiös immer pluraler wird, melden sich seit Beginn der Einwanderungs- und Flüchtlingsdebatte diejenigen vehement zu Wort, die die Verankerung des Landes in der christlich-abendländischen Kultur in Gefahr sehen.Wie sind in diesem Kontext Chancen und Grenzen einer...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Rommelspacher, Birgit 1945-2015 (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Bielefeld transcript Verlag 2017
Dans:Année: 2017
Collection/Revue:Edition Kulturwissenschaft 102
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Sécularisation / Pluralisme religieux / Changement de valeurs / Christianisme
B Christianisme / Laïcité / Pluralisme religieux
Sujets non-standardisés:B Secularity
B Sociologie des religions
B Sociology of Culture
B Religion
B Société
B Sociologie de la culture
B Christianity
B Kulturwissenschaft
B Säkularität
B Islam
B Sociology
B Cultural Studies
B Immigration
B sociology of religion
B Society
B Christianisme
B Deutschland; Christentum; Säkularität; Einwanderung; Islam; Gesellschaft; Kultur; Religion; Kulturtheorie; Kultursoziologie; Religionssoziologie; Soziologie; Kulturwissenschaft; Germany; Christianity; Secularity; Immigration; Society; Culture; Cultural Theory; Sociology of Culture; Sociology of Religion; Sociology; Cultural Studies
B Sociologie
B Cultural Theory
B Culture
B Germany
B Théorie de la culture
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Während Deutschland kulturell und religiös immer pluraler wird, melden sich seit Beginn der Einwanderungs- und Flüchtlingsdebatte diejenigen vehement zu Wort, die die Verankerung des Landes in der christlich-abendländischen Kultur in Gefahr sehen.Wie sind in diesem Kontext Chancen und Grenzen einer interreligiösen und interkulturellen Verständigung und Kooperation einzuschätzen? Historisch, philosophisch und theologisch fundiert fragt die sozialwissenschaftliche Untersuchung von Birgit Rommelspacher (1945-2015) nach der Bedeutung von Religion für die Menschen in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft.
Description matérielle:1 Online Ressource (446 Seiten)
ISBN:3839434963