Wirtschaftstheorie und Ordnungspolitik in islamischer Sicht
Erläutert werden die sich aus den konstitutiven Elementen und allgemeinen Konturen einer islamischen Wirtschaftsordnung ergebenden praktischen Konsequenzen für eine zukünftige islamische Ökonomik. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ordnung des Geld- und Kreditwesens in Übereinstimmung mit dem Zinsver...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
1988
|
In: |
Weltmacht Islam
Jahr: 1988, Seiten: 297-310 |
weitere Schlagwörter: | B
Wirtschaftstheorie
B Islamische Staaten B Islam B Islamische Länder/Islamische Welt Islam Wirtschaftsordnung Zakat Wirtschaftstheorie B Wirtschaftsordnung B Almosensteuer |
Zusammenfassung: | Erläutert werden die sich aus den konstitutiven Elementen und allgemeinen Konturen einer islamischen Wirtschaftsordnung ergebenden praktischen Konsequenzen für eine zukünftige islamische Ökonomik. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ordnung des Geld- und Kreditwesens in Übereinstimmung mit dem Zinsverbot sowie der Finanz- und Sozialordnung mit der sogenannten Almosensteuer bzw. Sozialabgabe "Zakat" gewidmet. Analoge Meinungsverschiedenheiten und Zielkonflikte werden aufgezeigt. Für die Zukunft wird nicht ausgeschlossen, daß es eine Vielfalt islamischer Ordnungen geben könnte. (DÜI-Asd) |
---|---|
Physische Details: | Lit.Hinw. S. 308-310 |
Enthält: | In: Weltmacht Islam
|