Compassion: sozialverpflichtetes Lernen und Handeln

Compassion ist die Haltung der Mitleidenschaft. Sie besagt, dass mich die aus welche Gründen auch immer schwierige Situation eines anderen Menschen nicht gleichgültig lässt, sondern zum Handeln herausfordert. Die Initiatoren des Compassion-Projekts sehen angesichts dieser Entwicklung in der Bildung...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kuld, Lothar 1950- (Auteur)
Collaborateurs: Gönnheimer, Stefan
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Stuttgart [u.a.] Kohlhammer 2000
Dans:Année: 2000
Recensions:Kuld, Lothar; Gönnheimer, Stefan, Compassion - Sozialverpflichtetes Lernen und Handeln (2002) (Schweitzer, Friedrich, 1954 -)
Compassion. Sozialverpflichtetes Lernen und Handeln (2001) (Böhm, Günter, 1932 - 2008)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Élève <masc., motif> / Attachement aux valeurs / Comportement prosocial / Institution sociale / Stage / Enseignement
B Élève <masc., motif> / Stage / Institution sociale / Apprentissage social / Enseignement / Projet
B Pitié / Pédagogie spécialisée / Projet
B Compassion (motif) / Éducation morale / École
B Apprentissage social
Sujets non-standardisés:B Educational sociology
B Social Problems Study and teaching
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Compassion ist die Haltung der Mitleidenschaft. Sie besagt, dass mich die aus welche Gründen auch immer schwierige Situation eines anderen Menschen nicht gleichgültig lässt, sondern zum Handeln herausfordert. Die Initiatoren des Compassion-Projekts sehen angesichts dieser Entwicklung in der Bildung sozialer Sensibilität und sozialverpflichteter Haltungen eine Aufgabe, der sich auch die Schulen zu stellen haben. Erprobt wurde das Projekt in einem Großversuch 1996-98 an staatlichen und freien Schulen verschiedener Schularten. Die Schülerinnen und Schüler gehen während des Schuljahrs zwei bis vier Wochen lang in eine soziale Praktika werden unterrichtlich begleitet. Diese enge Verbindung von Praktikum und Unterricht ist entscheidend. Erlebnispädagogische Maßnahmen können nur dann zu Einstellungsänderungen führen, wenn die dabei gemachten Erfahrungen von den Schülern selbst reflektiert und gewichtet werden.
Description:Literaturverz. S. 156 - 160
Description matérielle:160, [60] S., graph. Darst.
ISBN:3170163043