Radikalisierungsprävention in der Praxis: Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus
Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um das erste Praxishandbuch, das präzise die vorhandenen Problemstellungen analysiert und aufzeigt, welche Prämissen für eine funktionierende Radikalisierungsprävention erfüllt sein müssen. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über die westeuropäische „P...
Auteur principal: | |
---|---|
Collectivité auteur: | |
Collaborateurs: | |
Type de support: | Imprimé Livre |
Langue: | Allemand |
Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
Wiesbaden [Heidelberg]
Springer VS
[2018]
|
Dans: | Année: 2018 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Nordrhein-Westfalen
/ Islam
/ Fondamentalisme
/ Jeunes (14-21 ans)
/ Radicalisation
/ Prévention
/ Projet
/ Travail avec les jeunes
B Salafiyya / Islamisation / Radicalisation / Prévention |
RelBib Classification: | AD Sociologie des religions BL Bouddhisme ZB Sociologie |
Sujets non-standardisés: | B
Social Work
B Emigration and immigration B Religion and sociology B Social Sciences |
Accès en ligne: |
Couverture Inhaltstext (Verlag) Table des matières Quatrième de couverture Verlag |
Résumé: | Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um das erste Praxishandbuch, das präzise die vorhandenen Problemstellungen analysiert und aufzeigt, welche Prämissen für eine funktionierende Radikalisierungsprävention erfüllt sein müssen. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über die westeuropäische „Präventionslandschaft“ und bietet wegweisende Konzepte und Initiativen an. Allein aus Westeuropa sind in den vergangenen drei Jahren mehr als 5000 zumeist junge Menschen in die Bürgerkriegsgebiete Syriens und des Irak ausgereist, um am Aufbau des sogenannten „islamischen Staates“ mitzuwirken. Angesichts dieser sehr hohen Zahl kommt der Radikalisierungsprävention in allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern - insbesondere Gemeinde, Jugendhilfe und Schule - eine wachsende Bedeutung zu. Die Radikalisierungsprävention ist in Deutschland eine noch sehr junge Disziplin, die in den Praxisfeldern nicht selten mit experimentellen Anordnungen einhergeht. Das Buch richtet sich in erster Linie an Sozialpädagogen und Lehrkräfte, die mit Phänomenen des gewaltbefürwortenden Neosalafismus befasst sind. Der Inhalt Was ist Prävention? - Prävention gegen was? Definition, Klassifikation und Kontextualisierung der Radikalisierung Systematik und Handlungsfelder der Radikalisierungsprävention Radikalisierungsprävention in der Praxis Wegweisende Projekte - Fallskizzen aus der Präventionsarbeit Die Autoren Dr. Dr. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Michael Kiefer ist derzeit Postdoc am Zentrum für Interkulturelle Islamstudien an der Universität Osnabrück und Leiter des Dialoggruppenprojekts "Ibrahim trifft Abraham" in Düsseldorf |
---|---|
Description: | Literaturverzeichnis: Seite 147-151 |
Description matérielle: | VII, 151Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 0 g |
ISBN: | 3658152532 |