Les chiites d'Irak de retour sur la scene politique
Am Beispiel der Familie al-Khalisi werden die verschiedenen Kampfphasen des schiitischen Klerus im Irak seit Beginn dieses Jahrhunderts aufgezeigt, d.h. Kampf gegen die europäischen Einflüsse, gegen Kolonialismus und Mandat, Ablehnung der Säkularisation, Kampf gegen Kommunismus, Ba'th und arabi...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Français |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
1991
|
Dans: |
Monde arabe
Année: 1991, Numéro: 132, Pages: 21-37 |
Sujets non-standardisés: | B
Irak
B Chiisme B Einflussgröße B Opposition B Religion B Insurrection B Persécution politique B Oppression |
Résumé: | Am Beispiel der Familie al-Khalisi werden die verschiedenen Kampfphasen des schiitischen Klerus im Irak seit Beginn dieses Jahrhunderts aufgezeigt, d.h. Kampf gegen die europäischen Einflüsse, gegen Kolonialismus und Mandat, Ablehnung der Säkularisation, Kampf gegen Kommunismus, Ba'th und arabischen Nationalismus. Untersucht werden dann der Aufstand der Schiiten gegen das Ba'th-Regime, der am 2. März 1991 begann, das Ausmaß der Erhebung und die Niederschlagung. Der Autor geht der Frage nach, welches die Perspektiven der irakischen Opposition nach diesem Aufstand sind und wie sich die islamischen Beziehungen zum Iran nach dem Tode Khomeinis gestalten werden, da das Land eine größere Trennung von Politik und Religion anzustreben und den revolutionären Bekehrungseifer aufzugeben scheint. (DÜI-Ott) |
---|---|
ISSN: | 0336-6324 |
Contient: | In: Monde arabe
|