"Wer sich nicht wehrt": Faszination der Gewalt in Michael Wildenhains Jugendroman
Spannend erzählt, mit psychologisch überzeugender Darstellung der Charaktere, setzt sich Michael Wildenhains Jugendroman "Wer sich nicht wehrt" mit dem Thema der rechtsradikalen Gewalt auseinander. Hierbei werden sowohl Ursachen socher Verhaltensweisen als auch - und hier liegt der Schwerp...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Review |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
1999
|
In: |
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Jahr: 1999, Band: 51, Heft: 4, Seiten: 417-424 |
Rezension von: | Wer sich nicht wehrt / Michael Wildenhain (Schulte, Vera) |
RelBib Classification: | ZF Pädagogik |
weitere Schlagwörter: | B
Schule
B Jugendliteratur B Rezension B Gewalttätigkeit B Fremdenfeindlichkeit |
Zusammenfassung: | Spannend erzählt, mit psychologisch überzeugender Darstellung der Charaktere, setzt sich Michael Wildenhains Jugendroman "Wer sich nicht wehrt" mit dem Thema der rechtsradikalen Gewalt auseinander. Hierbei werden sowohl Ursachen socher Verhaltensweisen als auch - und hier liegt der Schwerpunkt des Buches - Möglichkeiten der Reaktion auf extreme Gewalt beleuchtet. Die Autorin dieses Aufsatzes besprach den Roman im Religionsunterricht der Klasse 9 des Gymnasiums und machte die Erfahrung, daß die SchülerInnen von der Thematik, den Charakteren und der spannungsgeladenen Sprache ähnlich fasziniert waren wie sie selbst. |
---|---|
ISSN: | 1437-7160 |
Enthält: | In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
|