The United States and Sh'ite religious factions in postwar Iraq

Die vom Autor im religionssoziologischen Sinn als Sekte bezeichnete anti-amerikanische "Sadr-Bewegung" strebt einen puristischen islamischen Staat Irak nach khomeniistischem Vorbild an. Die Einbindung dieser politisch wohl einflussreichsten religiös orientierten schiitischen Gruppierung in...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Cole, Juan (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2003
Dans: The Middle East journal
Année: 2003, Volume: 57, Numéro: 4, Pages: 544-566
Sujets non-standardisés:B Mouvement de protestation
B Irak
B Usa
B Chiisme
B Opposition
B Effet
B Mouvement politique
B Mouvement social
B Après-guerre (motif)
B Islam et politique
B Groupe démographique
B Identité religieuse
Description
Résumé:Die vom Autor im religionssoziologischen Sinn als Sekte bezeichnete anti-amerikanische "Sadr-Bewegung" strebt einen puristischen islamischen Staat Irak nach khomeniistischem Vorbild an. Die Einbindung dieser politisch wohl einflussreichsten religiös orientierten schiitischen Gruppierung in ein demokratisches Irak ist eine äußerst schwierige Aufgabe für die USA, die den religiös motivierten Widerstand in dieser Intensität offenbar nicht erwartet haben. Unter besonderer Berücksichtigung der Sadr-Bewegung beschreibt der Beitrag Entwicklung und Aktivitäten der islamistischen schiitischen Bewegungen im Irak seit dem Schiitenaufstand 1991 und insbesondere seit dem Fall des Ba'th-Regimes. (DÜI-Hns)
Description matérielle:zahlr. Lit.Hinw.
ISSN:0026-3141
Contient:In: The Middle East journal