Islam and Turkish national identity: A reappraisal
In der Debatte zwischen Islamisten und Säkularisten in der Türkei ist nicht umstritten, dass der Islam ein Bestandteil der türkischen Identität ist, sondern nur, wie wichtig dieser Bestandteil ist. Insofern ist das Erstarken des politischen Islam in den 1980er und 1990er Jahren nicht notwendigerweis...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2001
|
In: | In: Milletlerarasi münasebetler Türk yilligi 2000. = The Turkish Yearbook of International Relations 2000. / Research Center for International Political and Economic Relations, Faculty of Political Science, Univ. of Ankara. Ed.: Mustafa Aydin. - Vol. 30. - Ankara : Ankara Üniv. Basimevi, 2001 , Seite 1-22 |
Further subjects: | B
Laicism
B Kemalism B Nationalism B Turkey B Islam B Einflussgröße B Religion B Islam and politics B National consciousness B Crisis |
Summary: | In der Debatte zwischen Islamisten und Säkularisten in der Türkei ist nicht umstritten, dass der Islam ein Bestandteil der türkischen Identität ist, sondern nur, wie wichtig dieser Bestandteil ist. Insofern ist das Erstarken des politischen Islam in den 1980er und 1990er Jahren nicht notwendigerweise ein Zeichen für eine Identitätskrise. (DÜI-Cls) |
---|---|
Physical Description: | zahlr. Lit.Hinw. |