Schariarechtliche Stellungnahmen zum Drogenverbot
Die Autorin stellt die unterschiedlichen Argumentationslinien dar, die auch die zeitgenössischen islamischen Rechtsgelehrten veranlassen, den Konsum von Drogen (Freizeitdrogen wie Haschisch, Marihuana, Opium, Heroin, Kokain, LSD, Ecstasy usw.) als Rausch- und Betäubungsmittel mit schädlichen Auswirk...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
1999
|
Dans: |
Die Welt des Islams
Année: 1999, Volume: 39, Numéro: 2, Pages: 159-182 |
Sujets non-standardisés: | B
Drogue
B Islamische Staaten B Droit islamique B Fatwa B Consommation |
Résumé: | Die Autorin stellt die unterschiedlichen Argumentationslinien dar, die auch die zeitgenössischen islamischen Rechtsgelehrten veranlassen, den Konsum von Drogen (Freizeitdrogen wie Haschisch, Marihuana, Opium, Heroin, Kokain, LSD, Ecstasy usw.) als Rausch- und Betäubungsmittel mit schädlichen Auswirkungen zu verbieten. Sie stützt sich auf Fatwas, die zwischen 1960 und 1992 ergingen. (DÜI-Cls) |
---|---|
ISSN: | 0043-2539 |
Contient: | In: Die Welt des Islams
|