Osteuropas Bevölkerung auf dem Weg in die Demokratie: Repräsentative Untersuchungen in Ostdeutschland und zehn osteuropäischen Transformationsstaaten
- Politische Kultur in Osteuropa -- Methodisches Design der Studie -- Der soziokulturelle Unterbau der neuen Demokratien Osteuropas -- Einstellungen zur Wirtschaftsordnung -- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit -- Facetten sozialer Ungleichheit - Einstellungen zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkei...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | ; ; |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
2006
|
In: | Jahr: 2006 |
Schriftenreihe/Zeitschrift: | SpringerLink Bücher
|
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Osteuropa
/ Demokratisierung
/ Bevölkerung
/ Politische Einstellung
B Osteuropa / Politische Kultur |
weitere Schlagwörter: | B
Aufsatzsammlung
B Sociology B Social Sciences, general B Comparative Politics B Political Science |
Online-Zugang: |
Cover Inhaltsverzeichnis Vermutlich kostenfreier Zugang Volltext (Verlag) |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | - Politische Kultur in Osteuropa -- Methodisches Design der Studie -- Der soziokulturelle Unterbau der neuen Demokratien Osteuropas -- Einstellungen zur Wirtschaftsordnung -- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit -- Facetten sozialer Ungleichheit - Einstellungen zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit im postkommunistischen Europa -- Nationalismus und euroskeptische Einstellungen in den postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas -- Pessimismus - ein ostdeutsches Phänomen? Politische Einstellungen in Ostdeutschland im ostmittel- und osteuropäischen Vergleich -- Die osteuropäischen Demokratien in der Bevölkerungsmeinung - Fazit und zusammenführende Analysen Mit den ersten systematischen Untersuchungen der Politischen-Kultur-Forschung in den späten fünfziger Jahren hat sich die Frage nach der Stabilität von politischen Systemen und ihre Abhängigkeit von den Einstellungen der Bevölkerungen fest als Forschungsthema in den Sozialwissenschaften etabliert. Die leitende Frage dieser Forschungsrichtung lautet, ob und inwieweit politische Systeme der kulturellen Unterstützung bedürfen, um dauerhaft zu funktionieren. Wie stabil sind die Neuen Demokratien Osteuropas 15 Jahre nach dem Umbruch? Diverse Analysen zu unterschiedlichen Themenbereichen, wie Demokratiezufriedenheit, soziale Ungleichheit, Einstellungen zur Marktwirtschaft und Nationalismus werden Bestandteil der Umfrageanalysen sein, die in diesem Band präsentiert werden |
---|---|
Beschreibung: | Description based upon print version of record |
Physische Details: | Online-Ressource (182S. 64 Abb, digital) |
ISBN: | 3531902156 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1007/978-3-531-90215-9 |