Sinnstiftung als Beruf
Von jeher lag die Sinnstiftung in Expertengruppen, von den religiösen Virtuosen über die künstlerischen 'Genies' bis hin zu wissenschaftlichen Experten. Darüber hinaus ist in der modernen Gesellschaft die Sinnstifung zu einem Praxisfeld verschiedener Berufe bzw. Professionen geworden (etwa...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2010
|
In: | Year: 2010 |
Series/Journal: | SpringerLink Bücher
|
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Meaning
/ Working area
/ Occupational sociology
/ Religious sociology
|
Further subjects: | B
Profession
B Social Sciences B Religious sociology B Occupational sociology B Sociology B Industrial sociology B Conference program 2008 (Hagen) B Sinnstiftung B Work B Religion B Meaning B Conference program |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Presumably Free Access Volltext (Verlag) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Von jeher lag die Sinnstiftung in Expertengruppen, von den religiösen Virtuosen über die künstlerischen 'Genies' bis hin zu wissenschaftlichen Experten. Darüber hinaus ist in der modernen Gesellschaft die Sinnstifung zu einem Praxisfeld verschiedener Berufe bzw. Professionen geworden (etwa Theologen und Seelsorger, Mediziner, Psychologen und Psychotherapeuten oder auch Journalisten). Die Analyse dieses Feldes steht im Mittelpunkt des Buches. Von jeher lag die Sinnstiftung in Expertengruppen, von den religiösen Virtuosen über die künstlerischen 'Genies' bis hin zu wissenschaftlichen Experten. Darüber hinaus ist in der modernen Gesellschaft die Sinnstifung zu einem Praxisfeld verschiedener Berufe bzw. Professionen geworden (etwa Theologen und Seelsorger, Mediziner, Psychologen und Psychotherapeuten oder auch Journalisten). Die Analyse dieses Feldes steht im Mittelpunkt des Buches. Dr. Dr. Michael N. Ebertz ist Professor an der Katholischen Fachhochschule Freiburg. Dr. Rainer Schützeichel vertritt die Professur Mikrosoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen. |
---|---|
Item Description: | Description based upon print version of record |
Physical Description: | Online-Ressource (275S, digital) |
ISBN: | 3531923889 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1007/978-3-531-92388-8 |