Religiosität: anthropologische, theologische und sozialwissenschaftliche Klärungen

Long description: Die neue Diskussion des Religiösen (religiöser Fundamentalismus, religiöse Kultur, religiöse Toleranz u.a.) bedarf neben der Fokussierung auf die Rolle von Religion(en) der besonderen Beachtung von Religiosität als anthropologischem Phänomen. Ein adäquates Verständnis von Religiosi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Angel, Hans-Ferdinand 1955- (VerfasserIn)
Beteiligte: Pirner, Manfred L. 1959- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2006
In:Jahr: 2006
Rezensionen:Religiosität. Anthropologische, theologische und sozialwissenschaftliche Klärungen (2008) (Schoberth, Wolfgang, 1958 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie
normierte Schlagwort(-folgen):B Religiosität / Anthropologie
B Religiosität / Psychologie
B Religiosität / Theologie
B Religiosität / Sozialwissenschaften
weitere Schlagwörter:B Sozialwissenschaften
B Theologie
B Aufsatzsammlung
B Religion and sociology
B Konflikt
B Religionspädagogik
B Religion and culture
B Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie
B Religion
B Electronic books
B Philosophie
B Religionswissenschaft
Online-Zugang: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Long description: Die neue Diskussion des Religiösen (religiöser Fundamentalismus, religiöse Kultur, religiöse Toleranz u.a.) bedarf neben der Fokussierung auf die Rolle von Religion(en) der besonderen Beachtung von Religiosität als anthropologischem Phänomen. Ein adäquates Verständnis von Religiosität und ihren vielfältigen Erscheinungsweisen ist unverzichtbar für das Verständnis der religiösen Gegenwartssituation, ihrer destruktiven Konflikt- wie ihrer konstruktiven Zukunftspotentiale sowie der besonderen Herausforderungen und Chancen heutiger religiöser Bildung. Das Buch bietet hierzu grundlegende, interdisziplinär perspektivierte Beiträge. Es dokumentiert die mehrjährige Forschungs- und Diskussionsarbeit eines internationalen und interkonfessionellen Teams von WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Theologie/Religionspädagogik. Biographical note: Hans-Ferdinand Angel (Graz), Martin Bröking-Bortfeldt (Regensburg), Ulrich Hemel (Laichingen), Joachim Kunstmann (Weingarten), Monika Jakobs (Luzern), Manfred L. Pirner (Ludwigsburg), Martin Rothgangel (Göttingen).
Beschreibung:Includes bibliographical references
Physische Details:Online-Ressource (212 Seiten)
ISBN:3170231243
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-023124-5