Welt in der Welt: Heime für Menschen mit geistiger Behinderung in der Perspektive der Disability History

Menschen mit Behinderungen werden zunehmend zu einem Thema der Geschichtswissenschaft. Impulse gehen dabei von den Disability Studies aus, die einen neuen Zugang zum Phänomen der Behinderung suchen, indem sie Behinderung als "soziokulturelle Konstruktion" auffassen. Dieser vielversprechend...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schmuhl, Hans-Walter 1957-
Collaborateurs: Lob-Hüdepohl, Andreas 1961- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2013
Dans:Année: 2013
Collection/Revue:Behinderung - Theologie - Kirche 6
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Handicap mental / Placement en foyer / Foyer pour handicapés / Histoire
B Handicap / Constructivisme (Sociologie) / Recherche / Histoire
B Handicap mental / Pédagogie spécialisée / Recherche sur l’action sociale protestante
Sujets non-standardisés:B Handicap
B Conditions de vie
B Allemagne
B Éducation spécialisée
B Krankenakten
B Épilepsie
B Accueil des handicapés
B Politique envers les handicapés
B Méthode de recherche
B Placement en foyer
B Handicap mental
B Contribution <colloque> 2012 (Bad Oeynhausen)
B Pédagogie spécialisée
B Histoire
B soziokulturelle Kontexte
B Heilpädagogik
B Heil- und Sonderpädagogik
B Études sur le handicap
B Institutionnalisation
B Deinstitutionalisierung
Accès en ligne: Couverture
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Menschen mit Behinderungen werden zunehmend zu einem Thema der Geschichtswissenschaft. Impulse gehen dabei von den Disability Studies aus, die einen neuen Zugang zum Phänomen der Behinderung suchen, indem sie Behinderung als "soziokulturelle Konstruktion" auffassen. Dieser vielversprechende Ansatz ist in Studien zu geschlossenen Einrichtungen bisher kaum aufgegriffen worden. Dabei sind solche Heime soziale Räume, in denen sich die Zuschreibungs-, Deutungs- und Benennungsprozesse bei der soziokulturellen Konstruktion von Behinderung extrem verdichten. Der Band versammelt Beiträge zur Theorie und Methodik der Disability History, zur Geschichte einzelner Heime und zu professionellen Diskursen in Heil- und Sonderpädagogik und Theologie.
Description matérielle:1 Online-Ressource
ISBN:317026429X
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-026429-8