Kollateralopfer: die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem

Die Luftschläge von Kundus am 4. September 2009, durch die etwa 100 Menschen ums Leben kamen und etliche weitere schwer verletzt wurden, zeigten einmal mehr das enorme Skandalisierungspotenzial von zivilen Opfern militärischer Gewaltanwendung nicht nur in Deutschland.In diesem Band gehen Offiziere,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Gillner, Matthias 1962- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster Aschendorff 2014
Baden-Baden Nomos [u.a.] 2014
In: Studien zur Friedensethik (49)
Jahr: 2014
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Studien zur Friedensethik 49
normierte Schlagwort(-folgen):B Kollateralschaden / Zivilbevölkerung / Militärischer Einsatz / Intervention (Völkerrecht) / Menschenrechtspolitik / Friedensethik
weitere Schlagwörter:B Development Studies
B Kundus
B Afghanistan
B Recht des Auslands
B International Security, Peace and Conflict Research
B Militärforschung
B Public International Law
B Humanitäres Völkerrecht
B International Relations
B Foreign Law
B Zivilpersonen
B Electronic books
B Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
B Various Issues of International Relations
B Military Research
B Aufsatzsammlung
B Völkerrecht
B Katholische Sozialethik
B Internationale Organisationen und NGO´s
B Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
B International Organisations and NGOs
B Internationale Beziehungen
B Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
B NGO
B Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
B International Political Economy and Globalisation
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Luftschläge von Kundus am 4. September 2009, durch die etwa 100 Menschen ums Leben kamen und etliche weitere schwer verletzt wurden, zeigten einmal mehr das enorme Skandalisierungspotenzial von zivilen Opfern militärischer Gewaltanwendung nicht nur in Deutschland.In diesem Band gehen Offiziere, Vertreter von (N)GOs und Wissenschaftler der Frage nach, ob die indirekte Tötung von Unschuldigen in Ausnahmefällen erlaubt sei. Es werden gewaltbelastete Situationen, in denen Unbeteiligte Opfer soldatischen Handelns wurden, aus verschiedenen Perspektiven untersucht, die völkerrechtlichen Regelungen von Kollateralopfern in Bezug auf bewaffnete Konflikte analysiert und die moralischen Probleme einer „verhältnismäßigen“ Tötung von Zivilpersonen herausgearbeitet. Außerdem wird nach den psychischen Folgen für die Betroffenen gefragt, wird die gegenwärtige humanitäre Begleitung der Soldaten in Deutschland auf den Prüfstand gestellt, und es werden rechtliche Entschädigungsmöglichkeiten erörtert.Mit Beiträgen von:Anna Gebhardt, Matthias Gillner, Sebastian Grumer, Gerd Hankel, Michael Haspel, Adrian Klocke, Bernhard Koch, Arjan Kozica, Maria Scharlau, Hartwig von Schubert, Volker Stümke, Jörn Thießen, Björn Werres, Mike Zimmermann und Peter Zimmermann
Beschreibung:Description based upon print version of record
Physische Details:258 S.
ISBN:3848719088
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845259734