Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken

Dieses Buch wird Open Access unter einer CC BY 4.0 Lizenz veröffentlicht. Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden (Brustkrebs-)Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinfor...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Meier, Friedhelm (Auteur)
Collaborateurs: Harney, Anke ; Rhiem, Kerstin E. M. 1970- ; Neumann, Anja ; Neusser, Silke 1969- ; Braun, Matthias 19XX- ; Wasem, Jürgen 1959- ; Schmutzler, Rita ; Huster, Stefan 1964- ; Dabrock, Peter 1964-
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Wiesbaden Springer VS 2018
Dans:Année: 2018
Collection/Revue:essentials
SpringerLink Bücher
Sujets non-standardisés:B Social legislation
B Medical policy
B Political Science and International Relations
B Ethics
B Health economics
B Labor law
B Gynecology
B Economic Development
B Medical economics
B Political Science
Accès en ligne: Couverture
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Erscheint auch als: 978-3-658-20800-4
Description
Résumé:Dieses Buch wird Open Access unter einer CC BY 4.0 Lizenz veröffentlicht. Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden (Brustkrebs-)Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub (Big Data) kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien (primäre Prävention, Vorsorge, Krankenbehandlung) das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Der Inhalt Ist eine sozialrechtliche Berücksichtigung von Personen mit genetischen Risiken sinnvoll? Wie können Leistungsansprüche dieser Personen ggf. geregelt werden? Die Zielgruppen Gesundheitspolitiker, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Praktiker und Forscher im Bereich Medizinrecht, Gynäkologie, Gesundheitsökonomik und Ethik Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, psychosoziale, rechtliche und gesundheitsökonomische Herausforderungen der Systemmedizin die vorliegende Governance Perspective erarbeitet. Sofern nicht anderweitig angegeben, wird dieses Buch unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Description:Open Access
Description matérielle:Online-Ressource (XII, 47 S. 2 Abb, online resource)
ISBN:3658208015
Accès:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-20801-1