Jesu Weg zu den Heiden: das geographische Konzept des Markusevangeliums

Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Probleme bei der Untersuchung des geographischen Konzepts des Markusevangeliums -- 2.1 St ädte, Dörfer, Felder, Berge -- 2.2 Die Geographiekenntnisse des Autors -- 2.3 Abfolge der Orte -- 2.4 Wissen und Absicht -- 2.5 L ücken im...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Haase, Daniel 1988- (Auteur)
Collectivité auteur: Evangelische Verlagsanstalt
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2019
Dans:Année: 2019
Recensions:[Rezension von: Haase, Daniel, 1988-, Jesu Weg zu den Heiden : das geographische Konzept des Markusevangeliums] (2021) (Gelardini, Gabriella, 1964 -)
[Rezension von: Haase, Daniel, 1988-, Jesu Weg zu den Heiden : das geographische Konzept des Markusevangeliums] (2022) (Blumenthal, Christian, 1979 -)
[Rezension von: Haase, Daniel, 1988-, Jesu Weg zu den Heiden : das geographische Konzept des Markusevangeliums] (2020) (Feldbacher, Rainer)
[Rezension von: Haase, Daniel, 1988-, Jesu Weg zu den Heiden : das geographische Konzept des Markusevangeliums] (2020) (Filannino, Francesco, 1988 -)
Édition:1st ed.
Collection/Revue:Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG) v.63
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte Band 63
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Markusevangelium / Géographie biblique
B Bibel. Markusevangelium / Lieu biblique / Technique narrative / Composition (Linguistique textuelle)
RelBib Classification:HC Nouveau Testament
Sujets non-standardisés:B Bible ; Mark ; Criticism and interpretation
B Electronic books
B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Probleme bei der Untersuchung des geographischen Konzepts des Markusevangeliums -- 2.1 St ädte, Dörfer, Felder, Berge -- 2.2 Die Geographiekenntnisse des Autors -- 2.3 Abfolge der Orte -- 2.4 Wissen und Absicht -- 2.5 L ücken im Text -- 3. Erste Schritte einer Vorkl ärung und Lösungsansatz -- 3.1 Toponymisches Lexikon -- 3.2 Der Blick auf eine moderne Karte -- 3.3 Exkurs: Antike Methoden der Welterfassung - Geographisches Allgemeinwissen -- 3.4 Lokaltraditionen als Ursprung einer Perikope? -- 3.5 Von einem Ort zum anderen -- 3.6 Galilä a, Judä a, Idumä a und weitere Gebiete -- 3.7 Die Darstellung von Juden und Heiden im Markusevangelium und die Verwendung der Begriffe in dieser Arbeit -- 3.8 Zum Verh ltnis von Juden und Heiden zur Zeit Jesu -- 3.9 Die geographische Zweiteilung der Erzä hlung -- 4. Theoretische Grundlagen -- 4.1 Die Linearitä t der Raum-Zeit-Transformation -- 4.2 Referenzen auf Raum -- 4.3 Der Modell-Leser -- 4.4 Übertragung auf das Markusevangelium -- 4.5 Die Literaturkarte -- 5. Modellanwendung auf Mk 7,1-8,13 -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.1.1 Der inhaltliche und geographische Rahmen -- 5.1.2 Der Rahmen der Perikopen - Zwei Streitgespr äche -- 5.2 Historische Bemerkungen -- 5.2.1 Gennesaret -- 5.2.2 Gebiet von Tyrus und Sidon -- 5.2.3 Dekapolis -- 5.2.4 Dalmanutha -- 5.3 Die Modell-Leser-Sicht -- 5.3.1 Gennesaret -- 5.3.2 Tyrus und Sidon -- 5.3.3 Die Dekapolis -- 5.3.4 Ein unbenannter Ort -- 5.3.5 Dalmanutha -- 5.4 Einordnung in j üdisch-heidnisch -- 5.5 Verbindung von Inhalt und Geographie -- 5.5.1 Streit über rein und unrein - Gennesaret -- 5.5.2 Die Brotkrü mel fü r die Hunde - Tyrus und Sidon -- 5.5.3 Die demonstrierte Öffnung - Die Dekapolis -- 5.5.4 Tischgemeinschaft - Die Dekapolis -- 5.5.5 Noch ein Zeichen? - Dalmanutha.
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Description matérielle:1 online resource (218 pages)
ISBN:3374058337