Wie können Kino und Fernsehen interreligiöses Lernen im Religionsunterricht fördern? Die Wahrnehmung anderer Länder und Religionen durch Filme

Various films and TV series confront their audience with their protagonists' faith and religious practice, and, thus, offer an insight into different religions. Therefore, this essay asks in how far such films are able to support interreligious learning. Both „Türkisch für Anfänger“ and „Von Me...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Keuchen, Marion 1973- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2016]
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Jahr: 2016, Band: 68, Heft: 3, Seiten: 353-366
normierte Schlagwort(-folgen):B Des hommes et des dieux / Türkisch für Anfänger (Fernsehsendung) / Interreligiöses Lernen / Islam / Interreligiöser Dialog
RelBib Classification:BJ Islam
CC Christentum und nichtchristliche Religionen; interreligiöse Beziehungen
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
ZG Medienwissenschaft; Digitalität; Kommunikationswissenschaft
weitere Schlagwörter:B Interreligiöses Lernen
B „Von Menschen und Göttern“
B „Türkisch für Anfänger“
B Interreligious Learning
B media didactics
B Dialogfähigkeit
B dialogical competencies
B Mediendidaktik
Online-Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Rechteinformation:InC 1.0
Beschreibung
Zusammenfassung:Various films and TV series confront their audience with their protagonists' faith and religious practice, and, thus, offer an insight into different religions. Therefore, this essay asks in how far such films are able to support interreligious learning. Both „Türkisch für Anfänger“ and „Von Menschen und Göttern“ are analysed with regard to one of the core competences of religious education: capability of dialogue. The presentation of religion en passant combined with the multidimensionality of films, in one case, support alterity, perspectivity and a general ability to talk about religious affairs. The other example, however, is questionable from a didactic point of view, as widespread religious prejudices are increased. As a result, teachers have to be careful when selecting media for interreligious learning.
ISSN:2366-7796
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2016-0036