Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne

Die versammelten Beiträge zielen darauf, der forschungsgeschichtlichen ‚Verteufelung des Teufels‘ entgegenzuwirken. Sie gehen von dem Befund aus, dass die in vormoderner Literatur auftretende Teufelsfigur in der Regel in ihrem bösen, antagonistischen, den Weg zu Gott verstellenden und das Gute zerst...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Eming, Jutta 1962- (Éditeur intellectuel) ; Fuhrmann, Daniela (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Berlin Boston De Gruyter [2021]
Dans:Année: 2021
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Littérature / Diable (Motif) / Histoire
Sujets non-standardisés:B poetics
B Devil
B LITERARY CRITICISM / German / European
B medieval literature
B Contribution <colloque>
B demonology
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (Libre accès)
Volltext (Libre accès)
Informations sur les droits:CC BY-NC-ND 4.0
Description
Résumé:Die versammelten Beiträge zielen darauf, der forschungsgeschichtlichen ‚Verteufelung des Teufels‘ entgegenzuwirken. Sie gehen von dem Befund aus, dass die in vormoderner Literatur auftretende Teufelsfigur in der Regel in ihrem bösen, antagonistischen, den Weg zu Gott verstellenden und das Gute zerstörenden Charakter wahrgenommen und dergestalt in literatur- und kulturgeschichtlichen Analysen sinntragend werden. Ohne die negative Seite der Figur zu ignorieren, stellt sich die Frage, ob diese etablierte, primär theologisch-moralische Lesart des Teufels nicht den Blick auf schöpferische und gestalterische Eigenschaften der Figur verstellt, die ihr ebenso zu eigen sind und produktiv in die Textgestaltung wie auch deren Sinnstiftung einwirken. Entsteht nicht gerade in Teufelsdarstellungen ein Spielraum, aus dem literarische Texte ihre Gestaltungs-, Deutungs- und Sinnbildungspotentiale schöpfen können? Möglicherweise erklärt sich an mancher Stelle das häufige, oft ausgestaltete Auftreten des Teufels in vormoderner Literatur grundsätzlich eher aus den produktiven als aus den destruktiven Facetten der Figur. Diese poietische Macht des Teufels wird in detaillierten Auseinandersetzungen mit ausgewählten Primärtexten herausgearbeitet.
Description:"Der vorliegende Band geht auf eine Kooperation zwischen der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich in den Jahren 2018–2020 zurück. Sie wurde von beiden Universitäten im Rahmen ihrer ‚Strategischen Partnerschaft‘ durch die Ausrichtung von Workshops an beiden Standorten finanziell unterstützt." (Auszug Vorwort)
Description matérielle:1 Online-Ressource (VII, 213 Seiten), Illustrationen
ISBN:3110667185
Accès:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110667189