Gender: von Gender-Mainstreaming zur Akzeptanz sexueller Vielfalt

Aus dem Einsatz für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist der Kampf um Gleichstellung und Gleichbehandlung aller sexuellen Identitäten geworden. Christoph Raedel, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der FTH in Gießen, geht den brisanten Fragen nach: Welche Vorstellungen vo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Raedel, Christoph 1971- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Gießen Brunnen Verlag 2022
In:Jahr: 2022
Ausgabe:3., erneut überarbeitete Auflage
normierte Schlagwort(-folgen):B Gender Mainstreaming / Geschlechtsidentität / Sexuelle Orientierung / Sexualethik / Evangelikale Theologie
B Geschlechtsunterschied / Dekonstruktion / Konstruktivismus (Philosophie) / Poststrukturalismus / Feminismus / LGBT / Ideologie
weitere Schlagwörter:B Electronic books
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Aus dem Einsatz für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist der Kampf um Gleichstellung und Gleichbehandlung aller sexuellen Identitäten geworden. Christoph Raedel, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der FTH in Gießen, geht den brisanten Fragen nach: Welche Vorstellungen von Gleichheit und Gerechtigkeit, von Toleranz und Akzeptanz prallen in der Diskussion aufeinander? Welches Menschenbild und welche Weltanschauung erweisen sich als leitend? Wo wird die Gender-Agenda in der Praxis wirksam? Wo sind berechtigte Anliegen und Chancen des "Gender Mainstreaming" zu erkennen, wo liegen Grenzen und Gefahren? Ist es wirklich angemessen, von einer "Gender-Ideologie" oder gar von "Genderismus" zu sprechen? Ein hochaktuelles Buch, das sachkundig orientiert und differenziert argumentiert. Vor allem fordert Raedel Respekt voreinander ein, weil jeder Mensch das Geschöpf Gottes ist egal, zu welchen Positionen man am Ende über die Fragen sexueller Vielfalt, sexueller Identität oder der Berechtigung von Geschlechterrollen kommt, und wie man über Ehe und Familie denkt.
Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorworte -- Einleitung -- Teil 1 Von Geschlechtertheorien und Gleichstellungspolitik -- Kapitel 1: Männer, Frauen und …? Geschlechtertheorien im Widerstreit -- 1.1 Frauenwelten Der lange Weg zur Gleichberechtigung -- 1.2 „Frauen sind anders, Männer auch" Der Differenzfeminismus -- 1.3 „Zur Frau wird man gemacht" Der Gleichheitsfeminismus -- 1.4 „Heteronormativität überwinden" Die Dekonstruktion von Geschlecht -- 1.5 „Verschieden denken, gemeinsam siegen" Von der Theorievielfalt zur Gender-Agenda -- Kapitel 2: Gender-Mainstreaming Von der Gleichberechtigung zur Gleichstellung der Geschlechter -- 2.1 „Peking" und die Folgen Zur Geschichte von Gender-Mainstreaming -- 2.2 Die „Achtundsechziger" und ihr Erbe Die Diversifizierung der Geschlechterrollen -- 2.3 „Gleichstellung von Frauen und Männern" Ergebnisgleichheit als Zielvorstellung -- Kapitel 3: Sexuelle Vielfalt Die Radikalisierung von Gender-Mainstreaming -- 3.1 Die „Yogyakarta"-Prinzipien Sexuelle Vielfalt als Menschenrecht -- 3.2 Die Tyrannei der Antidiskriminierung -- 3.3 Toleranz und Akzeptanz -- Kapitel 4: Ende der Heteronormativität? Die Vergleichgültigung aller Geschlechtsidentitäten -- 4.1 Sexuelle Vielfalt I: Homosexualität -- 4.2 Sexuelle Vielfalt II: Intersexualität Exkurs: Strategische Prozessführung: Wie sich Gruppeninteressen ohne politische Überzeugungsarbeit durchsetzen lassen -- 4.3 Sexuelle Vielfalt III: Transsexualität/Transgender -- Kapitel 5: Konfliktfelder sexueller Vielfalt Auf dem Weg zur diskriminierungsfreien Gesellschaft -- 5.1 Konfliktfeld Schule Sexualpädagogik der Vielfalt -- 5.2 Konfliktfeld akademischer und öffentlicher Raum Die Tyrannei der Minderheit -- 5.3 Konfliktfeld Sprache Der Verlust des Wirklichkeitsbezugs -- Teil 2 Menschsein in Beziehungen - Vor Gott leben, Gemeinschaft gestalten.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Physische Details:1 Online-Ressource (XII, 255 Seiten)
ISBN:3765576689