Neurowissenschaften in der Diskussion = The moral brain
Dieser Band führt die Publikationsreihe „Bioethik in der Diskussion” fort, deren Beiträge Denkanstöße für einen sensiblen Umgang mit Fragen des Lebens geben. Der Band widmet sich dem Dialog zwischen Neurowissenschaften, Psychologie und Ethik. Er geht von der Frage aus, was das menschliche Verhalten...
Autres titres: | The moral brain |
---|---|
Collaborateurs: | ; ; |
Type de support: | Électronique Livre |
Langue: | Anglais Allemand |
Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
Wien
facultas
[2022]
|
Dans: | Année: 2022 |
Sujets non-standardisés: | B
Neurosciences
B Piotr Jan Morciniec B Éthique B Sigrid Müller B Entscheidungen B Nenad Polgar B Psychologie B Verhaltensänderung B Cerveau B Morale |
Accès en ligne: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Édition parallèle: | Non-électronique
|
Résumé: | Dieser Band führt die Publikationsreihe „Bioethik in der Diskussion” fort, deren Beiträge Denkanstöße für einen sensiblen Umgang mit Fragen des Lebens geben. Der Band widmet sich dem Dialog zwischen Neurowissenschaften, Psychologie und Ethik. Er geht von der Frage aus, was das menschliche Verhalten aus neurowissenschaftlicher Sicht bestimmt und fragt danach, wie diese Erkenntnisse aus ethischer Sicht gedeutet werden können. Es stellen sich Fragen wie: Welche Rolle spielt das Gehirn für die Moralfähigkeit? Können wir durch bewusste Verhaltensänderung auch das Gehirn verändern? Wie frei sind unsere Entscheidungen? |
---|---|
Description matérielle: | 1 Online-Ressource (124 Seiten) |
ISBN: | 3991117312 |