Psychological Well-Being and Religiosity/Spirituality of Pastoral Caregivers in a Time of Crisis
Diese querschnittlich angelegte Studie unternimmt den Versuch, Effekte von Religiosität/Spiritualität (Zentralität der Religiosität und Spiritual Struggles) auf psychische Belastung wie auch Wohlbefinden von Seelsorger:innen in der Schweiz und in Deutschland während des Lockdowns von März bis Juni 2...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | ; ; |
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2024
|
In: |
Wege zum Menschen
Year: 2024, Volume: 76, Issue: 1, Pages: 63-81 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Religiosity
/ Spirituality
/ COVID-19 (Disease)
/ Pandemic
/ Emotional burden
/ Church work
|
RelBib Classification: | AE Psychology of religion AG Religious life; material religion KAJ Church history 1914-; recent history RG Pastoral care |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Diese querschnittlich angelegte Studie unternimmt den Versuch, Effekte von Religiosität/Spiritualität (Zentralität der Religiosität und Spiritual Struggles) auf psychische Belastung wie auch Wohlbefinden von Seelsorger:innen in der Schweiz und in Deutschland während des Lockdowns von März bis Juni 2020 im Zuge der COVID-19-Pandemie zu untersuchen. Auf Grundlage einer Adaptation des Vulnerabilitäts-Stress-Modells haben wir Strukturgleichungsmodelle (SEMs) erstellt, um die Effekte von Religiosität/Spiritualität auf psychische Belastung und Wohlbefinden anhand einer Stichprobe von 334 Seelsorger:innen zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass positive Haupteffekte von Zentralität der Religiosität (Z-Skala) auf psychische Belastung (CES-D) und Wohlbefinden (PANAS) durch emotionale Kompetenzen (SEK-27) sowie Spiritual Struggles (RSS) mediiert werden. Dabei erweist sich das modellierte Zusammenhangsmuster als stabil über beide Outcome-Variablen hinweg - sowohl psychische Belastung (CES-D) als auch Wohlbefinden (PANAS). Es lässt sich insofern folgern, dass in einer Krisensituation religiöse oder spirituelle Konflikte in der Arbeit von Seelsorger:innen auftreten können, die sie dabei behindern, auf ihre Religiosität/Spiritualität als Ressource für ihr Wohlbefinden zurückzugreifen. Durch Nutzung emotionaler Kompetenzen ist es Seelsorger:innen jedoch möglich, sich auf ihre Religiosität/ Spiritualität als Ressource für besseres Wohlbefinden stützen zu können. This cross-sectional study aims to describe the effects of religiosity/spirituality (cen-trality of religiosity and spiritual struggles) on psychological burden as well as well-being of pastoral caregivers in Switzerland and Germany during the COVID-19 pandemic lockdown from March to June 2020. Based on an adaptation of the vulnerability-stress-model we designed SEMs to investigate the effects of religiosity/spirituality on psychological burden and well-being in a sample of 334 pastoral caregivers. Results show that positive main effects of centrality of religios-ity (CRS) on psychological burden (CES-D) and well-being (PANAS) are mediated by emotional competencies (SEC-27) as well as by spiritual struggles (RSS). The pattern of the model associ-ations remains stable with regard to both outcomes - psychological burden (CES-D) as well as well-being (PANAS). It can be concluded that, in a situation of crisis, in the work of pastoral caregivers religious or spiritual struggles might arise hindering the caregivers from relying on their religiosity/spirituality as a resource for their well-being. However, making use of emotional competencies might help caregivers to rely on their religiosity/spirituality as a resource for their psychological well-being to the better. |
---|---|
ISSN: | 2196-8284 |
Contains: | Enthalten in: Wege zum Menschen
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/weme.2024.76.1.63 |