Reformationsfolgenrecht und Rezeptionsfolgenrecht: ein funktionaler Vergleich religiöser Selbstbestimmung im deutschen Staatskirchenrecht und taiwanesischen Religionsrecht

Das Werk behandelt ein sowohl in der deutschen als auch in der taiwanesischen Rechts- und Verfassungsordnung aktuelles Thema: Die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen religionsrechtlichen Ordnungen angesichts vielfacher Veränderungen der Rolle von Religion und Glauben in der sozialen und staatlichen Ord...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Ku, Yi-Hsin (VerfasserIn)
Körperschaft: Ludwig-Maximilians-Universität München (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2024
In: Schriften zum Religionsrecht (Band 15)
Jahr: 2024
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schriften zum Religionsrecht Band 15
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Taiwan / Staatskirchenrecht / Religion / Selbstbestimmungsrecht / Rechtsvergleich
weitere Schlagwörter:B Glauben
B Staatskirchenrecht
B Religionsrecht
B Deutsche Rechtsordnung
B Religion
B Religions- und Staatskirchenrecht, Staatskirchenverträge
B Faith
B German Legal System
B Constitutional Order
B Taiwanische Rechtsordnung
B Religious Law
B Taiwanese legal system
B Verfassungsordnung
B reception consequential law
B Reformationsfolgenrecht
B Deutschland
B Religiöse Selbstbestimmung
B Hochschulschrift
B Taiwan
B Rezeptionsfolgenrecht
B reformation consequential law
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Werk behandelt ein sowohl in der deutschen als auch in der taiwanesischen Rechts- und Verfassungsordnung aktuelles Thema: Die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen religionsrechtlichen Ordnungen angesichts vielfacher Veränderungen der Rolle von Religion und Glauben in der sozialen und staatlichen Ordnung. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Bedeutung des religiösen Selbstbestimmungsrechts. Die Arbeit ist die erste in Deutschland veröffentlichte Studie, die einen Vergleich der deutschen und taiwanesischen religionsrechtlichen Ordnungen unternimmt und hierbei die jeweiligen Voraussetzungen, Festlegungen und Anwendungen des Religionsrechts immer wieder zum wechselseitigen Vergleich und auch zur Kritik heranzieht
Physische Details:949 Seiten
ISBN:3756017834