Religionsunterricht 4.0: eine religionspolitische Erörterung in rechtswissenschaftlicher und ethischer Perspektive

Arnulf von Scheliha und Hinnerk Wißmann diskutieren die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes. Sie sichten die vielen guten Gründe, Religion an den Schulen in der Binnenperspektive der Religionsgemeinschaften zu unterrichten. Di...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Religionsunterricht vier Punkt null
1. VerfasserIn: Scheliha, Arnulf von 1961- (VerfasserIn)
Beteiligte: Wißmann, Hinnerk 1971-
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2024]
In:Jahr: 2024
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Religionsunterricht / Religionspolitik / Staatskirchenrecht
weitere Schlagwörter:B LAW / Administrative Law & Regulatory Practice
B Christentum
B LAW / Government / State, Provincial & Municipal
B Predigten und Liturgie
B Christian Theology
B Ecclesiastical (canon) law
B Rechtsordnungen: Kirchenrecht
B Christianity
B RELIGION / Christian Theology / General
B LAW / Constitutional
B RELIGION / Christian Theology / Systematic
B RELIGION / Christian Rituals & Practice / General
B Religionsphilosophie
B RELIGION / Theology
B Constitutional & administrative law
B LAW / Public
B Biblical exegesis & hermeneutics
B RELIGION / Christian Church / Canon & Ecclesiastical Law
B RELIGION / General
B RELIGION / Christianity / General
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Arnulf von Scheliha und Hinnerk Wißmann diskutieren die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes. Sie sichten die vielen guten Gründe, Religion an den Schulen in der Binnenperspektive der Religionsgemeinschaften zu unterrichten. Die wachsende religiöse Pluralität und der demographische Wandel legen allerdings eine Überprüfung der bisher gewohnten Organisation dringlich nahe - gerade wenn man an den besonderen Zielen des Religionsunterrichts festhalten will. Die in diesem Essay vorgelegte Bestandsaufnahme in religionsrechtlicher und theologischer Perspektive zeigt, dass eine zukunftsfeste Veränderung des Religionsunterrichts möglich ist. Schon bisher hat sich der rechtliche Rahmen als hinreichend flexibel erwiesen, um die notwendigen religionspolitischen Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Religionsgemeinschaften abzubilden. Für die gebotene Weiterentwicklung des Religionsunterrichts stehen geeignete Pfade bereit
Beschreibung:Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including professional development and academic research. (06)
Literaturverzeichnis: Seite 173-182
Physische Details:X, 182 Seiten
ISBN:3161636619