Against Infinite Nothingness: Ultimate Ground vs Metaphysical Nihilism in Indian Philosophy

The Idea of a unified foundation of all reality has long been core to many attempts at a fundamental ontology, as well as many arguments for the divine. In medieval India a cluster of arguments for metaphysical inheritance, causal entanglement, the impossibility of fundamental relations and more, we...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Frazier, Jessica 1975- (Auteur)
Collaborateurs: McKenzie, Kerry ca. 20./21. Jh. (Antécédent bibliographique) ; Adamson, Peter 1972- (Antécédent bibliographique)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2024
Dans: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Année: 2024, Volume: 66, Numéro: 3, Pages: 271-301
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Philosophie indienne / Bouddhisme mahāyāna / Buddhisme / Sâmkhya / Védanta / Théorie de la connaissance / Fondamentalisme / Nihilisme
RelBib Classification:BK Hindouisme
BL Bouddhisme
KBM Asie
VA Philosophie
Sujets non-standardisés:B Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus
B Indian Philosophy
B Monism
B Madhyamaka Buddhism
B Monisme
B Metaphysical Nihilism
B Philosophie indienne
B Metaphysischer Nihilismus
B Madhyamaka-Buddhismus
B Foundationalism
B Vedanta
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:The Idea of a unified foundation of all reality has long been core to many attempts at a fundamental ontology, as well as many arguments for the divine. In medieval India a cluster of arguments for metaphysical inheritance, causal entanglement, the impossibility of fundamental relations and more, were advanced together to show there must be an ultimate and unified ground. But foundationalism has been under attack in both recent metaphysics, and Buddhist philosophy. This article unpacks Vedānta’s defense of divine foundationalism against Madhyamaka Buddhism’s metaphysical nihilism. Firstly, we look at how inheritance arguments for ultimate ground aimed to circumvent the possibility of infinite regress. Secondly, we assess three arguments that this ground is a unified modal anchor, with entangled causal power, providing a connective medium for all phenomena. We address some caveats and limitations, but go on to argue that if they are right, they circumvent the Buddhists’ ‘dualistic’ assumption that if the empirical world is mere imagined convention, it needs no explanation. Monists and nihilists are allies against excessively realist ontologies, but these arguments make a compelling case for some unified fundamental nature from which, as the Upaniṣads put it, all things emerge like sparks from a fire.
Die Idee einer einheitlichen Grundlage der gesamten Realität bildet seit langem den Mittelpunkt vieler Ansätze einer fundamentalen Ontologie sowie vieler Argumente für das Göttliche. Im mittelalterlichen Indien wurden eine Reihe von Argumenten für metaphysische Vererbung, kausale Verschränkung, die Unmöglichkeit grundlegender Beziehungen und mehr vorgebracht, um zu zeigen, dass es einen ultimativen und einheitlichen Grund geben muss. Der erkenntnistheoretische Fundamentalismus ist jedoch sowohl in der neueren Metaphysik als auch in der buddhistischen Philosophie unter Beschuss geraten. In diesem Artikel wird Vedānta’s Verteidigung des göttlichen Fundamentalismus gegen den metaphysischen Nihilismus des Madhyamaka-Buddhismus dargestellt. Erstens untersuchen wir, wie die Argumente für den letzten Grund darauf abzielen, die Möglichkeit eines unendlichen Regresses zu umgehen. Zweitens bewerten wir drei Argumente dafür, dass dieser Grund ein einheitlicher modaler Anker mit verschränkter kausaler Kraft ist, der ein verbindendes Medium für alle Phänomene darstellt. Wir gehen auf einige Vorbehalte und Einschränkungen ein, argumentieren aber weiter, dass sie, wenn sie richtig sind, die "dualistische" Annahme der Buddhisten umgehen, dass die empirische Welt, wenn sie nur eine eingebildete Konvention ist, keiner Erklärung bedarf. Monisten und Nihilisten sind Verbündete gegen allzu realistische Ontologien, aber diese Argumente sind ein überzeugendes Plädoyer für eine einheitliche grundlegende Natur, aus der, wie die Upaniṣaden es ausdrücken, alle Dinge hervorgehen wie Funken aus einem Feuer.
ISSN:1612-9520
Référence:Kritik in "Response to Jessica Frazier, "Against Infinite Nothingness" (2024)"
Kritik in "All the Way Down to Turtles: A Response to Jessica Frazier (2024)"
Contient:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2024-0044