Religion im Dialog der Kulturen: kontextuelle religiöse Bildung und interkulturelle Kompetenz

Die UNO hat das Jahr 2001 zum "Jahr des Dialogs der Kulturen" proklamiert. Darin besteht nach ihrer Auffassung die vorrangige Aufgabe für das beginnende dritte Jahrtausend. Die Beiträge in diesem Buch verstehen sich als Denkanstöße zu diesem Dialog, die aus kontextueller theologischer Sich...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Schreijäck, Thomas 1953- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster [u.a.] Lit 2000
In: Forum Religionspädagogik interkulturell (2)
Jahr: 2000
Rezensionen:Bildung im Prozess (2004) (Biesinger, Albert, 1948 -)
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Forum Religionspädagogik interkulturell 2
normierte Schlagwort(-folgen):B Interkulturelle Erziehung / Kontextuelle Theologie
B Interkulturelles Lernen / Religiöse Erziehung
B Interkulturelles Lernen / Religionspädagogik
weitere Schlagwörter:B Religions Congresses
B Aufsatzsammlung
B Religious Education Congresses
B Weltweit Religion/Religionsgemeinschaften Kulturaustausch/Kulturkontakt
B Cross-cultural studies Religious aspects Congresses
B Konferenzschrift
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die UNO hat das Jahr 2001 zum "Jahr des Dialogs der Kulturen" proklamiert. Darin besteht nach ihrer Auffassung die vorrangige Aufgabe für das beginnende dritte Jahrtausend. Die Beiträge in diesem Buch verstehen sich als Denkanstöße zu diesem Dialog, die aus kontextueller theologischer Sicht in interkultureller Perspektive formuliert werden. Dafür werden vorrangig die kulturellen Kontexte und die sie tragenden Kosmovisionen vorgestellt, um ihre sozialen, kulturellen und religiösen Ordnungsstrukturen gegenseitig zu erschließen. Dieser kommunikative Erschließungsprozess ist zugleich eine gemeinsame Suchbewegung, die eine dominante Außenperspektive zu vermeiden und Vorurteile abzubauen sucht. Der vorliegende Band vereinigt Ergebnisse dieses Kulturdialogs im Hinblick auf religiöse Bildung in einer pluralen und globalisierten Welt und gibt Anhaltspunkte zum Umgang mit dem Fremden und kulturell Anderen.
Beschreibung:Literaturangaben
Physische Details:288 S, 21 cm
ISBN:3825847640