Interreligiöses Lernen: die Rolle der Frau im Islam

An interkulturellem und interreligiösem Lernen führt kein Weg vorbei. Der Religionsunterricht hat seinen Beitrag dazu zu leisten. Hier ist der Ort, an dem über Religionen informiert werden kann und diese einander begegnen können. Ein Brennpunkt der aktuellen Diskussion ist nach wie vor die Rolle der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wehry, Alexandra 1980- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Münster Lit 2007
In: Workshop Religionspädagogik (3)
Jahr: 2007
Schriftenreihe/Zeitschrift:Workshop Religionspädagogik 3
normierte Schlagwort(-folgen):B Frau / Islam / Interreligiöser Dialog / Christentum / Katholischer Religionsunterricht / Grundschule
weitere Schlagwörter:B Lebensstil
B Frau
B Deutschland
B Islamische Staaten
B Islam
B Unterrichtsmethode
B Geschlechterrolle
B Religion
B Curriculum
B Grundschule
B Lerntechnik
B Islamwissenschaft
Online-Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:An interkulturellem und interreligiösem Lernen führt kein Weg vorbei. Der Religionsunterricht hat seinen Beitrag dazu zu leisten. Hier ist der Ort, an dem über Religionen informiert werden kann und diese einander begegnen können. Ein Brennpunkt der aktuellen Diskussion ist nach wie vor die Rolle der Frau im Islam, aber auch im ganzen Christentum. Schon in der Grundschule kann gezielt in den Islam eingeführt und damit eine wichtige Grundlage für den interreligiösen Dialog gelegt werden. Dies zeigt eine am Ende des vorliegenden Bandes vorgestellte Unterrichtseinheit.
Beschreibung:Literaturverz. S. 120 - 126
Physische Details:126 S., Ill., graph. Darst., Kt., 21 cm
ISBN:382580285X