Gott ohne Gewalt!: Warum Toleranz und Wahrheit für den christlichen Glauben zusammengehören
Ist der Monotheismus die vielleicht größte Gefahr der bisherigen Menschheit (F. Nietzsche)? Sind Intoleranz und Gewalt im Namen Gottes nicht quasi eingebaut, wenn Menschen an einen einzigen Gott glauben, der der Gott aller Menschen sein soll und wenn sie diesen Glauben für die absolute Wahrheit halt...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Livre |
Langue: | Allemand |
Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
Giessen Basel
Brunnen-Verl.
2009
|
Dans: | Année: 2009 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Foi
/ Image de Dieu
/ Vérité
/ Tolérance
/ Dialogue interreligieux
/ Église protestante
B Monothéisme / Violence |
Sujets non-standardisés: | B
Theology
B critique of religion B Violence B Religion B Tolerance B Critique de la religion B Christianity B Théologie B Tolérance B Pluralisme B Religious Tolerance Christianity B Pluralism B Christology B Christologie B Christianisme |
Accès en ligne: |
Cover (Verlag) Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) Rezension (Verlag) |
Résumé: | Ist der Monotheismus die vielleicht größte Gefahr der bisherigen Menschheit (F. Nietzsche)? Sind Intoleranz und Gewalt im Namen Gottes nicht quasi eingebaut, wenn Menschen an einen einzigen Gott glauben, der der Gott aller Menschen sein soll und wenn sie diesen Glauben für die absolute Wahrheit halten? Die Kritiker von Judentum, Christentum und Islam gehen davon aus, dass es ein friedliches Zusammenleben nur geben kann, wenn es viele Wahrheiten (und damit viele Götter) gibt, die alle gleichberechtigt nebeneinander existieren, und wenn keiner mehr versucht, den anderen zu missionieren. Heinzpeter Hempelmann nimmt diese Kritik ernst. Umso leidenschaftlicher kämpft er aber dafür, dass die Stelle Gottes nicht unbesetzt bleiben darf und dass der Glaube an den Gott, der sich in Jesus Christus offenbart, niemals intolerant werden darf. |
---|---|
Description matérielle: | 142 S., 21 cm |
ISBN: | 3765514403 |