"Lieber Gott, Amen!": theologische und empirische Studien zum Gebet im Horizont theologischer Gespräche mit Vorschulkindern

Für den Bereich der religiösen Elementarpädagogik bietet dieses Buch erstmals eine ausführliche Dokumentation von Kinderbeiträgen, die didaktisch eine Verknüpfung von Glaubenspraxis und vielgestaltiger Kommunikation mit den Kindern nahelegen. Nach ausführlichem Forschungsüberblick zu kindlichen Gebe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kammeyer, Katharina 1977- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Calwer Verl. 2009
In:Jahr: 2009
Rezensionen:[Rezension von: Kammeyer, Katharina, 1977-, "Lieber Gott, Amen!"] (2010) (Schweitzer, Friedrich, 1954 -)
normierte Schlagwort(-folgen):B Gebet / Vorschulkind / Kindertheologie / Evangelische Theologie
weitere Schlagwörter:B Kindertheologie
B Gebet
B Elementarerziehung
B Kindheitsforschung
B Gottesbeziehung
B Empirische Untersuchung
B Theologie
B Hochschulschrift
B Religionspädagogik
B Glaubensgespräch
B Kind
B Gottesvorstellung
B Vorschulkind
B Religiöse Erziehung
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Für den Bereich der religiösen Elementarpädagogik bietet dieses Buch erstmals eine ausführliche Dokumentation von Kinderbeiträgen, die didaktisch eine Verknüpfung von Glaubenspraxis und vielgestaltiger Kommunikation mit den Kindern nahelegen. Nach ausführlichem Forschungsüberblick zu kindlichen Gebetskonzepten entfaltet es damit theologische Perspektiven der Vorschulkinder selbst. Mit Hilfe von Gruppendiskussionen, in denen die Kinder ausgehend vom Beten über Gott in Relation zu ihrer Lebenswelt nachdenken, vertieft und erweitert die Studie die theologische Diskussion. Katharina Kammeyer diskutiert den Ansatz der Kindertheologie im Kontext von aktueller allgemeiner Kindheitsforschung und vernetzt ihn mit der Diskussion der Performativen Religionspädagogik.
Beschreibung:Literaturverz. S. [519] - 539
Physische Details:539 Seiten, Ill.
ISBN:3766840983