Das römisch-katholische Kirchenrecht: eine Einführung

Biographical note: Dr. Georg Bier ist Universitätsprofessor für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau. Dr. Norbert Lüdecke ist Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bon...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Lüdecke, Norbert 1959- (Auteur)
Collaborateurs: Bier, Georg 1959- (Éditeur intellectuel) ; Anuth, Bernhard S. 1973-
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer [2012]
Dans:Année: 2012
Recensions:Das römisch-katholische Kirchenrecht. Eine Einführung (2013) (Wall, Heinrich de)
Collection/Revue:Systematik - Ethik
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Canon Law
B Theologie-Studierende
B Systematik - Ethik
B softback / Paperback
B Paper over boards
B Electronic books
B Codex Iuris Canonici
B Rota Romana
B CIC
B Manuel
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Aggregator)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Biographical note: Dr. Georg Bier ist Universitätsprofessor für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau. Dr. Norbert Lüdecke ist Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und Honorarprofessor für Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Long description: Die neuartige Einführung in das katholische Kirchenrecht ist für den Erstkontakt konzipiert. Dazu werden exemplarische Fenster in das Kirchenrecht und die wissenschaftliche Befassung mit ihm geöffnet. Die lebensnahen Themeneinheiten bauen aufeinander auf, können mit Hilfe von Randverweisen aber auch einzeln studiert werden. Ausgangspunkte sind konkrete Fragen, wie die nach Weihe und Zölibat, nach Synodalität und Mitbestimmung, nach der rechtlichen Stellung der Frauen, nach der pfarrlichen Seelsorge in Zeiten des Priestermangels oder nach dem rechtlichen Umgang mit sexuellem Missbrauch. Grafiken fördern das Verständnis, Fragen und Aufgaben, zum Teil mit Lösungsskizzen, regen zum Weiterdenken an, Lesetipps ermöglichen eine gezielte Nachbereitung und Vertiefung. -- Die Einführung zielt auf kompetenzorientiertes Lernen, trägt so den geänderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Theologiestudiums Rechnung und ist darüber hinaus hilfreich für alle, die verstehen möchten, was die römisch-katholische Kirche ist und wie sie funktioniert.
Description:Includes bibliographical references
Description matérielle:1 Online-Ressource (279 Seiten), Illustrationen
ISBN:3170231138