Rationale Schiiten: Ismailitische Weltsichten nach einer postkolonialen Lektüre von Max Webers Rationalismusbegriff
Der Rationalismus ist ein zentraler Pfeiler des modernen okzidentalen Selbstverständnisses. Der Begriff ist aber, wie eine postkoloniale Lektüre des Begriffs in Max Webers religionsvergleichenden Studien zeigt, ebenso ein Instrument zur Hierarchisierung und Essentialisierung im interreligiösen und i...
Beteiligte: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Berlin Boston
De Gruyter
2012
|
In: | Jahr: 2012 |
Schriftenreihe/Zeitschrift: | Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten
Bd. 59 |
weitere Schlagwörter: | B
Weber, Max 1864-1920
B Weber, Max (1864-1920) B Rationalism B Shīʻah Doctrines B Shīʻah ; Doctrines B RELIGION ; Islam ; Theology B Shīʿah Doctrines B Ismailites ; Doctrines B Ismailites Doctrines B Electronic books B Weber, Max |
Online-Zugang: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallele Ausgabe: | Erscheint auch als: 9783110273748 |
Zusammenfassung: | Der Rationalismus ist ein zentraler Pfeiler des modernen okzidentalen Selbstverständnisses. Der Begriff ist aber, wie eine postkoloniale Lektüre des Begriffs in Max Webers religionsvergleichenden Studien zeigt, ebenso ein Instrument zur Hierarchisierung und Essentialisierung im interreligiösen und interkulturellen Vergleich. Dabei wendet sich der Rationalismusbegriff nicht nur in Gestalt des Orientalismus gegen den „irrationalen“ Islam, sondern als dessen spiegelbildliche Rückseite bestimmt er ebenso die idealisierte Selbstdarstellung des Westens als Okzidentalismus und marginalisiert dabei dessen Irrationalität. Um diese Polarität im Religionsvergleich zu überwinden, werden die rationalen wie irrationalen Anteile schiitischer Theologie hinsichtlich ihrer Funktion zur Konstruktion einer sinnhaften Weltsicht in Beziehung gesetzt. In drei Stadien der ismailitischen Geschichte wird das Verhältnis von sozio-politischer Lebenswelt der Gemeinschaft und zentralen Konzepten der Theologie untersucht. In der Analyse von Imamatslehre, Kosmogonie und Eschatologie vor, während und nach dem Fatimidenreich offenbart sich die Dynamik von Rationalität und Irrationalität religiöser Weltbilder jenseits hegemonialer Imaginationen und hierarchisierender Vergleiche Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Max Weber und der Islam --2. Der Rationalismusbegriff als Schlüssel zu Max Webers Religionssoziologie --3. Eine postkoloniale Lektüre des Rationalismusbegriffs --4. Von der Kritik zur Konstruktion --5. Die präfatimidische Epoche --6. Die fatimidische Epoche --7. Die postfatimidische Epoche --8. Postkoloniale Rationalismen --Literaturverzeichnis --Index |
---|---|
Physische Details: | Online Ressource (p.) |
ISBN: | 3110273845 |