Therapie und Person: ethische und anthropologische Aspekte der tiefen Hirnstimulation
Weltweit wurden bereits über 70 000 Patienten mit einer tiefen Hirnstimulation (»Hirnschrittmacher«) behandelt. Diese Art der Therapie wird vor allem bei Parkinson sehr erfolgreich angewendet, experimentell kommt sie auch bei Depressionen, Epilepsie, Zwangsstörungen und Cluster-Kopfschmerzen zum Ein...
Summary: | Weltweit wurden bereits über 70 000 Patienten mit einer tiefen Hirnstimulation (»Hirnschrittmacher«) behandelt. Diese Art der Therapie wird vor allem bei Parkinson sehr erfolgreich angewendet, experimentell kommt sie auch bei Depressionen, Epilepsie, Zwangsstörungen und Cluster-Kopfschmerzen zum Einsatz. Bei einem Teil der Patienten lassen sich jedoch Persönlichkeitsveränderungen beobachten, die von Apathie, Halluzinationen und Depressionen bis zu Leichtsinn, Kleptomanie und dem Verlust moralischer Urteilsfähigkeit reichen.Die tiefe Hirnstimulation soll den Zustand eines Patienten verändern |
---|---|
Item Description: | Conference proceedings. - Includes bibliographical references. - Print version record Includes bibliographical references |
Physical Description: | Online Ressource (322 pages), illustrations. |
ISBN: | 3957439523 |