Öffentliche Religionspädagogik: religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten
Religionspädagogik muss sich der Herausforderung stellen, inmitten sich stets verändernder kontextueller Bedingungen religiöses Lernen zu reflektieren und vor sich und anderen auszuweisen. Andernfalls würde sie entweder ihre diakonische Subjektorientierung einbüßen und sich mehr oder weniger ins pri...
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 822954192 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241018103602.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 160812s2015 xx |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783170289222 |c pdf |9 978-3-17-028922-2 | ||
020 | |a 9783170289239 |c epub |9 978-3-17-028923-9 | ||
020 | |a 9783170289246 |c mobi |9 978-3-17-028924-6 | ||
035 | |a (DE-627)822954192 | ||
035 | |a (DE-576)476095697 | ||
035 | |a (DE-599)GBV822954192 | ||
035 | |a (OCoLC)909895512 | ||
035 | |a (OCoLC)908328528 | ||
035 | |a (EBR)11052190 | ||
035 | |a (EBR)11052190 | ||
035 | |a (EBL)2025620 | ||
035 | |a (DE-627-1)020594593 | ||
035 | |a (EBC)EBC2025620 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
050 | 0 | |a LC331 |a .G786 2015eb | |
050 | 0 | |a BV1536 .G384 2015 | |
072 | 7 | |a Religionspädagogik, Religionsdidaktik |2 bicssc | |
082 | 0 | |a 254.52 | |
082 | 0 | |a 207.5 | |
084 | |a 0 |a 1 |2 ssgn | ||
084 | |a BQ 7305 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/15598: | ||
084 | |a 11.77 |2 bkl | ||
100 | 1 | |e VerfasserIn |0 (DE-588)114661340 |0 (DE-627)591011115 |0 (DE-576)175910480 |4 aut |a Grümme, Bernhard |d 1962- | |
109 | |a Grümme, Bernhard 1962- | ||
245 | 1 | 0 | |a Öffentliche Religionspädagogik |b religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten |c Bernhard Grümme |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (334 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Religionspädagogik innovativ |v Band 9 | |
505 | 8 | |a Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Öffentliche Religionspädagogik. Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten; A Wissenschaftstheoretische Grundlegungen Hinführung; 1. Denkformen als Bewährungsort für die Pluralitätsfähigkeit der Religionspädagogik; 1.1 Pluralitätsfähigkeit als religionspädagogische Herausforderung; 1.2 Denkformen; 1.3 Zur Pluralitätsfähigkeit diverser religionspädagogischer Denkformen; 1.3.1 Denkform der kultivierten Erfahrungslosigkeit; 1.3.2 Denkform der Alterität; 1.3.3 Denkform der Differenz in Identität; 1.3.4 Denkform der Differenz aus Subjektivität | |
505 | 8 | |a 1.3.5 Denkform der Dialogizität1.3.6 Denkform der alteritätstheoretischen Dialogizität; 1.4 Ertrag - Desiderate; 2. Leben und Denken vom Anderen her. Alteritätstheoretische Erfahrung; 2.1 Berufsbiografischer Hintergrund; 2.2 Aporien der Korrelationsdidaktik; 2.3 Verarbeitetes Erleben. Profilierung des korrelationsdidaktischen Erfahrungsbegriffs; 2.4 Suchbewegungen nach einer pluralitätsfähigen Religionsdidaktik; 2.5 Konturen eines alteritätstheoretischen Erfahrungsbegriffs; 2.6 Ausblick auf eine Alteritätstheoretische Didaktik; 2.6.1 Subjekte: Kritische Subjektorientierung | |
505 | 8 | |a 2.6.2 Konzepte: alteritätstheoretische Radikalisierung der Korrelation2.6.3 Didaktik: Für eine vulnerable Didaktik zwischen Aneignungs- und Vermittlungsparadigma; 2.7 Judentum im Religionsunterricht als praktische Bewährungsprobe; 2.7.1 Asymmetrie des Dialogs; 2.7.2 Der Jude Jesus; 2.7.3 Differenzkompetenz; 2.8 Fazit; 3. Zwischen Habermas und Luhmann: Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum Zuschnitt religiöser Bildung; 3.1 Funktionale Differenzierung,oder: Die Moderne als bildungstheoretische Herausforderung; 3.2 Bildung als Pluralitätsbewältigungspraxis? | |
505 | 8 | |a 3.2.1 Funktionale Ausdifferenzierung und Bildung3.2.2 Menschliche Praxis als Begründungsfeld; 3.3 Transversale Vernunft; 3.4 Luhmanns Systemtheorie als religionspädagogische Basistheorie?; 3.4.1 Ambitioniertes Programm: Systemtheorie als Verabschiedung einer handlungstheoretischen Perspektive; 3.4.2 Religionspädagogische Rezeptionen; 3.4.3 Systemtheorie und religionspädagogische Wissenschaftstheorie; 3.5 Pluralität denken können. Zur bildungstheoretischen Relevanz einer alteritätstheoretisch angeschärften Theorie kommunikativer Vernunft; B Kontextualisierung Hinführung | |
505 | 8 | |a 1. „Wasse hier nich kriex, dat brauchsse au' nich!". Zum Ansatz einer Öffentlichen Religionspädagogik1.1 Gegenwart der Religion; 1.1.1 Öffentlichkeit; 1.1.2 Öffentliche Religion und Zivilreligion; 1.1.3 Bildung; 1.2 Anforderungen an die Religionspädagogik; 1.3 Bildungstheoretische Grundlegung; 2. Es gibt nichts Harmloses mehr. Überlegungen zur politischen Dimension im Religionsunterricht; 2.1 RU und Politik: Vorklärungen; 2.1.1 Politikbegriff; 2.1.2 Politische Bildung als Unterrichtsprinzip; 2.1.3 Gründe für die politische Dimension des RU; 2.1.3.1 Inhaltliches Profil | |
505 | 8 | |a 2.1.3.2 Ideologiekritisch-selbstreflexiv | |
520 | |a Religionspädagogik muss sich der Herausforderung stellen, inmitten sich stets verändernder kontextueller Bedingungen religiöses Lernen zu reflektieren und vor sich und anderen auszuweisen. Andernfalls würde sie entweder ihre diakonische Subjektorientierung einbüßen und sich mehr oder weniger ins private, gar kirchliche Ghetto zurückziehen oder sie würde ihre Tradition und subjektbezogene Wahrheit verlieren. Wegen dieser Komplexität und Vieldimensionalität der Anforderungen, Ansprüche und Profilierungen befindet sich eine Öffentliche Religionspädagogik, die die 'Zeichen der Zeit' achtet, immer auf der Suche. Dieser Band beschreibt die Suche der Religionspädagogik nach ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung, nach einer ihr und dem Kontext angemessenen Hermeneutik, nach ihrem bildungstheoretischen Profil, nach angemessenen Lern- und Lehrwegen sowie nach ihren Subjekten. Prof. Dr. Bernhard Grümme lehrt Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
601 | |a Bildung | ||
601 | |a Lebenswelt | ||
650 | 0 | |a Religious education -- Social aspects | |
650 | 0 | |a Education -- Religious aspects | |
650 | 4 | |a Education |x Religious aspects | |
650 | 4 | |a Religious Education |x Social aspects | |
650 | 4 | |a Electronic books | |
655 | 0 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4137185-9 |0 (DE-627)105651923 |0 (DE-576)209675497 |2 gnd |a Pluralistische Gesellschaft |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4049412-3 |0 (DE-627)10451681X |0 (DE-576)209081937 |2 gnd |a Religionspädagogik |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4049412-3 |0 (DE-627)10451681X |0 (DE-576)209081937 |2 gnd |a Religionspädagogik |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
776 | 1 | |z 9783170289215 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Grümme, Bernhard, 1962 - |t Öffentliche Religionspädagogik |b 1. Auflage |d Stuttgart : Kohlhammer, 2015 |h 334 Seiten |w (DE-627)1613461321 |w (DE-576)426282930 |z 3170289217 |z 9783170289215 |k Non-Electronic |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Schweitzer, Friedrich, 1954 - |t Öffentliche Religionspädagogik. Bildung in pluralen religiösen Lebenswelten |d 2016 |w (DE-627)1798001160 |
830 | 0 | |a Religionspädagogik innovativ |v Band 9 |9 9 |w (DE-627)1671853423 |w (DE-600)2982156-3 |7 am | |
856 | 4 | 0 | |u http://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=2025620 |m X:EBC |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2025620 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-38-EBR | ||
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a BQ 7305 |b Gesamtdarstellungen |k Theologie und Religionswissenschaften |k Evangelische Praktische Theologie |k Katechetik, Religionspädagogik, Gemeindepädagogik |k Religionspädagogik |k Gesamtdarstellungen |0 (DE-627)1272623513 |0 (DE-625)rvk/15598: |0 (DE-576)202623513 |
936 | b | k | |a 11.77 |j Religionspädagogik |q SEPA |0 (DE-627)106403931 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
ITA | |a 1 |t 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4113351449 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 822954192 | ||
LOK | |0 005 20220428073241 | ||
LOK | |0 008 220407||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o k |p p | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/unitueb/detail.action?docID=2025620 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 935 |a ebok |a theo | ||
LOK | |0 938 |a 2204 |f 2 | ||
ORI | |a SA-MARC-ixtheoa001.raw | ||
REL | |a 1 | ||
STA | 0 | 0 | |a Pluralistic society,Religious pedagogy,Religious education |
STB | 0 | 0 | |a Pédagogie des religions,Société pluraliste,Société plurielle,Société plurielle |
STC | 0 | 0 | |a Pedagogía de la religión,Sociedad pluralista |
STD | 0 | 0 | |a Pedagogia della religione,Società pluralista |
STE | 0 | 0 | |a 多元社会,多元代社会,宗教教育 |
STF | 0 | 0 | |a 多元社會,多元代社會,宗教教育 |
STG | 0 | 0 | |a Pedagogia da religião,Sociedade pluralista |
STH | 0 | 0 | |a Педагогика религии,Плюралистическое общество |
STI | 0 | 0 | |a Θρησκευτική παιδαγωγική,Πλουραλιστική κοινωνία |
SUB | |a REL | ||
SYG | 0 | 0 | |a Plurale Gesellschaft,Pluralismus |