Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit?: Faktoren der Erneuerung der katholischen Kirche

Mit dem II. Vatikanischen Konzil (1962-1965) änderte die katholische Kirche ihre Haltung zur Religionsfreiheit grundlegend und erkannte von nun an das Menschenrecht auf freie Religionsausübung an. Wie konnte es zu diesem erstaunlichen Lernprozess einer Religionsgemeinschaft kommen, zumal gerade di...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Gabriel, Karl 1943- (Auteur)
Collaborateurs: Spieß, Christian 1970- ; Winkler, Katja 1975-
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Paderborn Ferdinand Schöningh [2016]
Dans: Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt (Band 2)
Année: 2016
Recensions:Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit? Faktoren der Erneuerung der katholischen Kirche (2017) (Muckel, Stefan)
Collection/Revue:Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Band 2
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Concile du Vatican 2. (1962-1965 : Vatikanstadt), Dignitatis humanae / Préhistoire
B Saint-Siège (motif) / Liberté religieuse / Histoire 1960-2000
Sujets non-standardisés:B 1962-1965
B Catholicisme
B Violence
B Modernité
B Liberté religieuse
B Zweites Vatikanisches Konzil
B Werte
B Société civile
B Enseignement
B Politique
B Saint-Siège (motif)
B Lumières
B Sécularisation
B Katholiken
B Modernisation
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Erscheint auch als: 9783506774057
Description
Résumé:Mit dem II. Vatikanischen Konzil (1962-1965) änderte die katholische Kirche ihre Haltung zur Religionsfreiheit grundlegend und erkannte von nun an das Menschenrecht auf freie Religionsausübung an. Wie konnte es zu diesem erstaunlichen Lernprozess einer Religionsgemeinschaft kommen, zumal gerade die katholische Kirche durch eine präzise Definition und strikte Kontinuität ihrer Lehre geprägt ist? Unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen kann Religionsgemeinschaften ihre eigene Modernisierung gelingen? Der Band folgt der These, dass eine ganze Reihe unterschiedlicher - innerkirchlicher wie äußerer - Faktoren die Erneuerung der Haltung der Kirche zum Verhältnis von Religion und Politik, von Kirche und Staat ermöglichten. Letztlich handelt es sich um den Verzicht der Kirche auf politische Gewalt, um die Beschränkung auf eine zivilgesellschaftliche Rolle, die exemplarischen Charakter haben könnte für den Gewaltverzicht religiöser Traditionen.
Description matérielle:1 Online-Ressource (324 Seiten)
ISBN:365777405X
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:101:1-201605258600