Biblische Ansätze der Theologie der Befreiung : ihre Berücksichtigung in den Instruktionen der Glaubenskongregation
Kritische Auseinandersetzung mit der 1. und 2. Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre. Diese lassen soziale und humanitäre Aspekte außer acht. Die Bergpredigt ist als irdischer Auftrag zur Herbeiführung eines sozialen Wandels zu sehen. Gleiches gilt für Erlösungsopfer und Ostergeheimnis....
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
1987
|
Dans: |
Brasilien-Dialog
Année: 1987, Numéro: 1, Pages: 44-59 |
Sujets non-standardisés: | B
Amérique latine
B Amérique latine Christianisme Saint-Siège (motif) Théologie de la libération B École catholique B Théologie de la libération B Christianisme |
Résumé: | Kritische Auseinandersetzung mit der 1. und 2. Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre. Diese lassen soziale und humanitäre Aspekte außer acht. Die Bergpredigt ist als irdischer Auftrag zur Herbeiführung eines sozialen Wandels zu sehen. Gleiches gilt für Erlösungsopfer und Ostergeheimnis. Der Begriff der Sünde ist vorrangig nicht individualistisch zu verstehen. Sündhaftigkeit bedeutet vielmehr soziale, ökonomische und politische Unterdrückung. Diese zu beseitigen ist Christenpflicht |
---|---|
ISSN: | 0175-1859 |
Contient: | In: Brasilien-Dialog
|