Aufbruch in die Öffentlichkeit?: Reflexionen zum "public turn" in der Religionspädagogik

Frontmatter --Inhalt --A. Einleitung --B. Aufbruch zu einer Öffentlichen Religionspädagogik --C. Konzepte der Öffentlichkeit --D. Skizze eines religionspädagogischen Öffentlichkeitsbegriffs --E. Fazit und Ausblick. Religionspädagogische Implikationen --Literatur --Internetquellen --Namensregister...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Grümme, Bernhard 1962- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld Transcript [2018]
In:Jahr: 2018
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religionswissenschaft Band 12
normierte Schlagwort(-folgen):B Religionspädagogik / Öffentlichkeit / Kontextuelle Theologie
B Religionspädagogik / Öffentliche Theologie
B Religionspädagogik / Öffentlichkeit / Begriff / Konstruktivismus (Soziologie)
weitere Schlagwörter:B Religious education ; Social aspects
B Religion and sociology
B Religious Education Social aspects
B Public Theology
B RELIGION ; General
B Electronic books
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei registrierungspflichtig)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: Grümme, Bernhard: Aufbruch in die Öffentlichkeit?. - Bielefeld : Transcript, [2018]. - 9783839442272
Beschreibung
Zusammenfassung:Frontmatter --Inhalt --A. Einleitung --B. Aufbruch zu einer Öffentlichen Religionspädagogik --C. Konzepte der Öffentlichkeit --D. Skizze eines religionspädagogischen Öffentlichkeitsbegriffs --E. Fazit und Ausblick. Religionspädagogische Implikationen --Literatur --Internetquellen --Namensregister
Annotation
Die Religionspädagogik wird in zunehmendem Maße öffentlich. Damit reiht sie sich in den 'public turn' der Wissenschaften ein, wie er derzeit in der Soziologie, der Theologie oder den Erziehungswissenschaften zu beobachten ist. Bernhard Grümme zeigt: Was in den verheißungsvollen Aufbrüchen der öffentlichen Religionspädagogik unterbleibt, ist das Bedenken des Öffentlichkeitsbegriffs selbst. Es fehlt vor allem eine Kritik seiner Konstruktionsmechanismen, was dazu führt, dass die Religionspädagogik weder ihr kritisch-konstruktives Potenzial ausloten noch ihre eigenen Verwicklungen in hegemoniale Strukturen von Macht und Exklusion selbstkritisch reflektieren kann
Beschreibung:Includes bibliographical references (pages 217-243) and index
Physische Details:1 Online-Ressource (251 pages)
ISBN:3839442273