Aufbruch in die Öffentlichkeit?: Reflexionen zum "public turn" in der Religionspädagogik

Frontmatter --Inhalt --A. Einleitung --B. Aufbruch zu einer Öffentlichen Religionspädagogik --C. Konzepte der Öffentlichkeit --D. Skizze eines religionspädagogischen Öffentlichkeitsbegriffs --E. Fazit und Ausblick. Religionspädagogische Implikationen --Literatur --Internetquellen --Namensregister...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Grümme, Bernhard 1962- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Bielefeld Transcript [2018]
Dans:Année: 2018
Collection/Revue:Religionswissenschaft Band 12
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Pédagogie des religions / Public / Théologie contextuelle
B Pédagogie des religions / Théologie publique
B Pédagogie des religions / Public / Concept / Constructivisme (Sociologie)
Sujets non-standardisés:B Religious education ; Social aspects
B Religion and sociology
B Religious Education Social aspects
B Public Theology
B RELIGION ; General
B Electronic books
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei registrierungspflichtig)
Édition parallèle:Erscheint auch als: Grümme, Bernhard: Aufbruch in die Öffentlichkeit?. - Bielefeld : Transcript, [2018]. - 9783839442272
Description
Résumé:Frontmatter --Inhalt --A. Einleitung --B. Aufbruch zu einer Öffentlichen Religionspädagogik --C. Konzepte der Öffentlichkeit --D. Skizze eines religionspädagogischen Öffentlichkeitsbegriffs --E. Fazit und Ausblick. Religionspädagogische Implikationen --Literatur --Internetquellen --Namensregister
Annotation
Die Religionspädagogik wird in zunehmendem Maße öffentlich. Damit reiht sie sich in den 'public turn' der Wissenschaften ein, wie er derzeit in der Soziologie, der Theologie oder den Erziehungswissenschaften zu beobachten ist. Bernhard Grümme zeigt: Was in den verheißungsvollen Aufbrüchen der öffentlichen Religionspädagogik unterbleibt, ist das Bedenken des Öffentlichkeitsbegriffs selbst. Es fehlt vor allem eine Kritik seiner Konstruktionsmechanismen, was dazu führt, dass die Religionspädagogik weder ihr kritisch-konstruktives Potenzial ausloten noch ihre eigenen Verwicklungen in hegemoniale Strukturen von Macht und Exklusion selbstkritisch reflektieren kann
Description:Includes bibliographical references (pages 217-243) and index
Description matérielle:1 Online-Ressource (251 pages)
ISBN:3839442273